korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Beliebte Fehler: N

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Buchstabe N: Seite 1 von 2
Beliebte Fehler: N
Beliebter Fehler Richtige Schreibweise Erläuterung
nach Außen nach außen Ebenso wie innen wird auch das Adverb außen stets kleingeschrieben: die Wirkung nach außen; Hilfe von außen. nach Außen / nach außen
nachtschlafene Zeit nachtschlafende Zeit Das Partizip nachtschlafend kommt ausschließlich in der Fügung »zu nachtschlafender Zeit« bzw. »bei nachtschlafender Zeit« vor, womit man die Zeit bezeichnet, zu der nachts alle … nachtschlafene / nachtschlafende Zeit
nachwievor nach wie vor Die Wendung nach wie vor für »noch immer« wird wie das verwandte Wortpaar nach und nach für »allmählich« stets getrennt geschrieben. Zusammengeschrieben wird hingegen das … nachwievor / nach wie vor
nächstmöglichst nächstmöglich Das Adjektiv nächstmöglich bedeutet so viel wie »zur nächsten sich bietenden Möglichkeit«. Der Superlativ steckt schon in der Vorsilbe nächst… zu nahe, weshalb das Grundwort … nächstmöglichst / nächstmöglich
nähmlich nämlich »Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich«, hieß es früher in der Schule, und daran hat auch die neue Rechtschreibung nichts geändert. Das Adjektiv hat … nähmlich / nämlich
naja na ja Im Gegensatz zu »jaja« als Zusammenziehung von »ja, ja« werden Verbindungen des Gesprächspartikels na mit einem Folgewort nicht zusammengeschrieben: na ja, na gut, na also … naja / na ja
namenhaft namhaft Hin und wieder liest man von »namenhaften Herstellern«; tatsächlich gemeint sind »namhafte Hersteller«. Das Adjektiv namhaft mit der Bedeutung »nennenswert; bekannt; renommiert« war bereits im … namenhaft / namhaft
narzistisch narzisstisch Das Adjektiv narzisstisch (in alter Schreibung: narzißtisch) für »selbstverliebt« leitet sich ab von der griechischen Sagengestalt Narziss, einem schönen Jüngling, der sich in sein Spiegelbild … narzistisch / narzisstisch
naseweiß naseweis Sowohl das Adjektiv wie auch das zugehörige Substantiv Naseweis (für ein vorlautes Kind) haben nichts mit der Farbe Weiß zu tun, sondern naseweis leitet sich … naseweiß / naseweis
nebeneinander her nebeneinanderher Das Adverb nebeneinanderher drückt zumeist eine räumliche Beziehung aus: »Die Fahrbahnen verlaufen nebeneinanderher.« Die Wendung »nebeneinanderher leben« hat die übertragene Bedeutung, dass zwei Menschen in … nebeneinander her / nebeneinanderher
nerfen nerven Den Ausdruck jmdn. nerven für »jmdm. auf die Nerven fallen; jmdn. belästigen« bezeichnet der Duden als umgangssprachlich, was vielleicht die weit verbreitete Unsicherheit über die … nerfen / nerven
Nervösität Nervosität Das Substantiv Nervosität leitet sich nicht von nervös ab, sondern vom französischen nervosité bzw. vom lateinischen nervositas, das eigentlich die Stärke einer Faser bezeichnete. Nervösität / Nervosität
Nettiquette Netiquette Unter dem Begriff Netiquette fasst man alle Regeln des höflichen und respektvollen Umgangs miteinander im Internet zusammen. Der Begriff entstand in den Diskussionsgruppen (Newsgroups) des … Nettiquette / Netiquette
nicht umhin können nicht umhinkönnen Der Verbzusatz »umhin« hat sich aus einem älteren umbehin = um etwas herum entwickelt und kommt heute nicht mehr eigenständig vor, sondern nur noch in … nicht umhin können / umhinkönnen
nicht umhin kommen nicht umhinkommen Beim fast nur in Verneinung gebrauchten Verb umhinkommen handelt es sich um eine Variante zu umhinkönnen mit gleicher Bedeutung. Es gilt Zusammenschreibung: »Sie werden nicht … nicht umhin kommen / umhinkommen
nichts desto trotz nichtsdestotrotz Das Adverb nichtsdestotrotz (ugs.) wird als feststehende Fügung zusammengeschrieben, ebenso nichtsdestoweniger und nichtsdestominder. nichts desto trotz / nichtsdestotrotz
niegelnagelneu nigelnagelneu Der verstärkende Ausdruck nagelneu leitet sich von der Vorstellung »ganz neu zusammengenagelt« ab, die gelegentlich mit »funkelnagelneu« ein weiteres Mal verstärkt wird: »mit noch funkelnden … niegelnagelneu / nigelnagelneu
Nirvana Nirwana Der buddhistische Begriff Nirwana beschreibt die völlige Ruhe, das Abgekoppeltsein vom Kreislauf der Wiedergeburt. In den aktuellen Wörterbüchern von Duden ist nur die Schreibweise mit … Nirvana / Nirwana
nöhlen nölen Der besonders im norddeutschen Raum verbreitete umgangssprachliche Ausdruck nölen für »quengeln; nörgeln« wird ohne h geschrieben: Die Kinder nölten; haben genölt. In einer weiteren Bedeutung … nöhlen / nölen
Non plus ultra Nonplusultra Als Nonplusultra bezeichnet man etwas, das nicht besser sein könnte: »Das neue Smartphone ist das Nonplusultra auf dem Markt.« Das auf die lat. Wendung non … Non plus ultra / Nonplusultra
Buchstabe N: Seite 1 von 2
<< 1 2

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Klicken Sie in der alphabetischen Leiste auf den gewünschten Anfangsbuchstaben oder nutzen Sie das Suchfeld. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu den Einträgen? Bitte besuchen Sie unser Forum. Die häufigsten Zweifelsfälle der neuen Rechtschreibung finden Sie in einer vergleichenden Gegenüberstellung in unserer ausführlichen Wortliste.

Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.