korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Beliebte Fehler: W

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Buchstabe W: Seite 1 von 2
Beliebte Fehler: W
Beliebter Fehler Richtige Schreibweise Erläuterung
Wachholder Wacholder Die Pflanze Wacholder wurde im Althochdeutschen als »wechalter«, im Mittelhochdeutschen als »wecholter« bezeichnet. Der erste Bestandteil des Wortes ist vermutlich mit dem Verb »wickeln« verwandt … Wachholder / Wacholder
ich währe ich wäre Der Konjunktiv II (Möglichkeitsform) von sein wird ohne h geschrieben: Ach, wäre es doch schon Sommer! Ich wäre jetzt so gern in Italien! Bei »währe … währe / wäre
wage vage Das Adjektiv vage mit der Bedeutung »unklar; unbestimmt; verschwommen« wurde entlehnt aus franz. vague bzw. lat. vagus = »umherstreifend, unstet« (gleichen Ursprungs ist die Bezeichnung … wage / vage
wahrwerden wahr werden In Wendungen wie »seine Träume wahr werden lassen« wird »wahr werden« weder nach neuer noch nach alter Rechtschreibung zusammengeschrieben. wahrwerden / wahr werden lassen
Wandererin Wanderin Bei männlichen Personenbezeichnungen auf -erer wird die weibliche Form nach dem Muster -erin (nicht: -ererin) gebildet. Die feminine Form zu Wanderer lautet entsprechend Wanderin. Aus … Wandererin / Wanderin
(ihr) ward (ihr) wart Die 2. Person Plural Indikativ Präteritum von sein wird mit »-t« geschrieben, zum Beispiel »ihr wart klasse!«. Die Form ward gibt es aber auch; es … (ihr) ward / wart
Warnbarke Warnbake Ebenso wie »Boje« ist das aus dem Friesischen stammende Wort Bake auf das althochdeutsche »bouhhan« bzw. das mittelhochdeutsche »bouchen« für »Zeichen« zurückzuführen. Das Wort darf … Warnbarke / Warnbake
Webblog Weblog Bei »Webblog« handelt es sich um eine fälschliche Kontamination (Vermischung) aus Weblog und der Kurzform Blog. Richtig ist nur »das (auch: der) Weblog« oder »der … Webblog / Weblog
Webseite Website Eine Webseite ist Bestandteil einer Website, nicht das deutsche Wort dafür (vgl. »Sprachleben«). Webseite / Website
Wehrmutstropfen; Wehmutstropfen Wermutstropfen Weder mit dem Mut, sich zu wehren, noch mit Wehmut hat besagter Tropfen zu tun, sondern er geht auf die Bitterstoffe im Wermut zurück. Wehrmutstropfen; Wehmutstropfen / Wermutstropfen
Wehrwolf Werwolf Nach altem Volksglauben und in unzähligen Filmen ist der Werwolf ein Mensch, der sich zeitweise in einen Wolf verwandelt. Und auch, wenn ein solches Wesen … Wehrwolf / Werwolf
Weise -weise Adverbien mit einem Adjektiv und -weise werden stets klein- und zusammengeschrieben: frecherweise, netterweise, klugerweise. Steht Weise allerdings mit der Präposition in für »Art und Weise … Weise / -weise
weißmachen weismachen Der Ausdruck weismachen für »(jdm.) etwas vormachen, vorschwindeln« hat nichts mit der Farbe Weiß zu tun, sondern der erste Teil des Verbs leitet sich vom … weißmachen / weismachen
weiter entwickeln weiterentwickeln Im Sinne von (sich) fortentwickeln wird (sich) weiterentwickeln stets zusammengeschrieben: Es könnte sich lohnen, diese Konstruktion weiterzuentwickeln. Er ging ein Jahr ins Ausland, um seine … weiter entwickeln / weiterentwickeln
weiter wissen weiterwissen Die Verbzusammensetzung weiterwissen mit der Bedeutung »wissen, was weiter zu tun ist« bzw. »wissen, wie es weitergeht« wird in Infinitiv, Partizip I und II und … weiter wissen / weiterwissen
wenn gleich wenngleich Die Konjunktion wenngleich im Sinne von »obgleich; obwohl; wiewohl« wird zusammengeschrieben: »Er trinkt Kaffee, wenngleich ihm dieser nicht bekommt.« Auseinander schreibt man die Konjunktion wenn … wenn gleich / wenngleich
wenn schon, denn schon wennschon, dennschon Die Konjunktion wennschon wird zum einen (mit Betonung der zweiten Silbe) synonym zu wenngleich verwendet, zum anderen (mit Betonung der ersten Silbe) in formelhaften Wendungen … wenn schon, denn schon / wennschon, dennschon
Wickinger Wikinger Es gibt zwei Formen der Bezeichnung für Angehörige des nordgermanischen Volksstammes: der Wiking oder der Wikinger. Der Plural lautet für beide Formen die Wikinger, die … Wickinger / Wikinger
wider besseren Wissens wider besseres Wissen Die Präposition wider steht synonym zu »gegen« und wird entsprechend mit dem Akkusativ verbunden (und nicht mit dem Genitiv oder Dativ): Es heißt also richtig … wider besseren Wissens / wider besseres Wissen
widerum wiederum Das Adverb wiederum kann im Sinne von »erneut; wieder«, aber auch im Sinne von »andererseits« oder »meinerseits; deinerseits« verwendet werden. Das Wort ist auf »wieder … widerum / wiederum
Buchstabe W: Seite 1 von 2
<< 1 2

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Klicken Sie in der alphabetischen Leiste auf den gewünschten Anfangsbuchstaben oder nutzen Sie das Suchfeld. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu den Einträgen? Bitte besuchen Sie unser Forum. Die häufigsten Zweifelsfälle der neuen Rechtschreibung finden Sie in einer vergleichenden Gegenüberstellung in unserer ausführlichen Wortliste.

Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.