korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: Zitierte Wortgruppe in Überschriften - groß/klein?

Autor:Bedenkentraeger
Datum: Di, 02.09.2014, 18:33
Antwort auf: Zitierte Wortgruppe in Überschriften - groß/klein? (Kat Fruehlingsfeld)

Hallo Kat,

die Rechtschreibregeln legen die Großschreibung des ersten Wortes von Überschriften explizit fest:

§ 53 Das erste Wort einer Überschrift […] schreibt man groß.

§ 54 (5) Gliederungsangaben wie Ziffern […] gehören nicht zum nachfolgenden Ganzsatz; entsprechend schreibt man das folgende Wort groß. Dies gilt auch für Überschriften […] Beispiele:
[…]
2 Die Säugetiere

Quelle: http://www.korrekturen.de/regelwerk/pdf/regeln2006.pdf

Auch in den Arbeitsmitteln von Korrektoren wird übrigens häufig, wenn auch nicht im Sinne eines Zitates, in Überschriften auf einzelne Wörter oder Wortgruppen Bezug genommen. Ich möchte dir hier einen kleinen Einblick in die dort übliche Handhabung geben.

In der Dudengrammatik (8. Auflage, Mannheim 2009) finden sich im Kapitel über Artikelwörter und Pronomen Überschriften wie:

2.6.2 der/die/das als Demonstrativ
2.6.3 dieser und jener
2.6.4 derjenige

Nun könnte man annehmen, dass es sich hier um eine von der o. a. Regel abweichende, eventuell im Dudenverlag geltende Konvention handelt. Allerdings finden sich schon im bald folgenden Kapitel über das Verb Überschriften wie:
4.3.4 Sein + Partizip II - ein Kategorisierungsproblem
4.5.3.1 Können, müssen und (nicht) brauchen
4.5.3.2 Dürfen (dürfte) und sollen (sollte)

Als vorbildlich in diesem Buch darf man die Tatsache bezeichnen, dass die Wörter, auf die Bezug genommen wird, auch in den Überschriften kursiv gesetzt sind, dass alle Überschriften, die nicht mit einem solchen Wort beginnen, gemäß o. a. Regel großgeschrieben werden.

Lass mich auch ein paar Überschriften aus einem weiteren Buch der maßgeblichen Instanz (dies ist eine auf www.duden.de/ueber_duden zu findende Selbstbezeichnung) mit dem Titel Richtiges und gutes Deutsch (7. Auflage, Mannheim 2011) zeigen, zunächst ein Beispiel zur Großschreibung:

1. Das Vermögen dieses als eiserner Sparer geltenden Mannes: (S. 115)

Ein Beispiel zur Kleinschreibung:
6. der alte [Kanzler] und der neue Kanzler · der [Täter] oder die Täter · das große [Haus] und die kleinen Häuser: (S. 287)

Aber diese beiden Überschriften stammen aus unterschiedlichen Kapiteln. Hier ein Beispiel für die kontrastive Klein- und Großschreibung aus dem Kapitel über Farbbezeichnungen:
3 Rechtschreibung (S. 312 f.)
3.1 ein blau-rotes Kleid / ein blaurotes Kleid
3.3 Ein tiefblauer Stoff · ein Stoff in tiefem Blau

Ich vermute, dass die Autoren sich ihrer enormen Fähigkeiten zur Variation gar nicht bewusst waren, die doch hier über das Thema Farbbezeichnungen weit hinausgehenen und auch die Klein- und Großschreibung und die Zeichensetzung erreichen. Auch im nächsten Beispiel ist trotz der anderslautenden Überschrift wohl eher die Negation das (die Klein- oder Großschreibung) bestimmende Thema:
1 Imperativ Singular (S. 473 f.)
1.1 trink[e]! · hand[e]le! · binde! · atme!
1.2 lies! / lese!
1.3 Erschrick nicht! / Erschrecke ihn nicht!

Ein weiteres Beispiel für kontrastive Klein- und Großschreibung:
1.5.1 ein Gewand, wie es üblich ist / wie sie üblich sind (S. 572 f.)
1.5.3 Das Buch oder die Schrift, die …:

Falls jemand aus den häufig auftretenden Auslassungspunkten wie in der Überschrift 1.5.3 eine implizite Regel (zur Großschreibung) ableiten wollte, verliert irgendwann doch die Hoffnung, dass hier irgendetwas regelhaft sei:
7. einer der schönsten Filme, die / den …: (S. 785)

Weitere Beispiele für Kleinschreibung:
4. fahrende Habe · sitzende Lebensweise (S. 694 f.)
5. ein zu billigender Schritt · ärztlich zu versorgende Personen:

Kaum mehr etwas mit unserem Thema haben die folgenden Beispiele zu tun, denn sie enthalten keine Worte, auf die Bezug genommen wird, was in diesem Buch nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist, weil in den Überschriften in diesen Fällen keine, zumindest keine konsequente Kursivsetzung genutzt wird. Wie auch immer: Kleingeschrieben wird hier dennoch:
4.5 reflexive Verben in Verbindung mit einem Sachsubjekt (S. 709)
2.1 stark flektierter Nominalausdruck im Plural (S. 748)

Was ich dir mit diesen vielen Beispielen sagen möchte: Ich schätze dich glücklich, wenn du in deinem Metier eine Konvention vorfindest, nach der du dich richten kannst, und empfehle sehr, dieser zu folgen. Die Texte der maßgeblichen Instanz, die wir hier häufig lesen, werden auf der Suche nach Orientierung sicher nicht helfen.

Viele Grüße vom
Bedenkenträger

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Zitierte Wortgruppe in Überschriften - groß/klein?
Kat Fruehlingsfeld -- So, 31.8.2014, 15:46
Re: Zitierte Wortgruppe in Überschriften - groß/klein?
Julian von Heyl -- Mo, 1.9.2014, 18:30
Re: Zitierte Wortgruppe in Überschriften - groß/klein?
Kat Fruehlingsfeld -- Di, 2.9.2014, 00:12
Re: Zitierte Wortgruppe in Überschriften - groß/klein?
Bedenkentraeger -- Di, 2.9.2014, 18:33
Re: Zitierte Wortgruppe in Überschriften - groß/klein?
Kat Fruehlingsfeld -- Mi, 3.9.2014, 10:18