korrekturen.de | Portal für Rechtschreibung

Kurz erklärt

Die Twitterer retweeteten den Tweet

In Teil 2 unserer Social-Media-Grammatik geht es um Twitter. Eine Besonderheit ist hier, dass die assoziierten Begriffe nicht reine Ableitungen des Namens der Plattform sind, sondern sich metaphorisch aus der Vogelwelt bedienen.

Der Plattform-Name Twitter geht auf das englische Verb »to twitter = zwitschern« zurück, eingedeutscht twittern, während ein einzelnes Posting im Englischen wie auch im Deutschen als Tweet (= das Zwitschern) bezeichnet wird. Üblich ist die maskuline Form »der Tweet«, seltener nutzt man die neutrale Form »das Tweet«. Zugrunde liegt hier tatsächlich das Bild des Vögleins, welches seine Nachricht in die Welt hinauszwitschert, was sich auch im bekannten Markenlogo des blauen Vogels widerspiegelt.

Eine Besonderheit ist die spezielle Bezeichnung retweeten für das Teilen eines Posts: Während wir einen Tweet im Original noch twittern (und nicht etwa »tweeten«), retweeten (und nicht etwa »retwittern«) wir ihn in der zitierenden Wiederholung. Semantisch lässt sich hier eine Verlagerung der Assoziation vom aktiven Zwitschern hin zur würdigenden Reaktion auf das Gezwitscherte beobachten.

Das Partizip II wird auch hier grundsätzlich nach dem Muster ge + Wortstamm + t gebildet. Bei retweeten entfällt allerdings das Präfix ge-, da mit re- bereits ein Präfix vorhanden ist. Dafür wird hier beim Suffix ein zusätzliches e eingefügt, da der Wortstamm tweet auf -t endet. Entsprechend lauten die Formen:

  • Ich habe getwittert (nicht: getwittered)
  • Ich habe retweetet (nicht: retweeted)

In beiden Fällen kann das Partizip II auch attributiv verwendet werden: die getwitterten Wahrheiten, die retweeteten Neuigkeiten. Und auch Substantivierungen sind möglich: das Twittern; das Retweeten – oder auch etwas abwertend das Getwittere, falls es einem auf die Nerven geht.

Eine weitere Besonderheit tritt in der femininen Personenbezeichnung auf: Abgeleitet vom Twitterer handelt es sich um die Twitterin (nicht: »Twittererin«). Hier greift die Regel, dass von Substantiven mit der Endung -erer abgeleitete Feminina die Endung -in nicht angehängt bekommen, sondern -erer wird durch -erin ersetzt. Weitere Beispiele hierfür sind der Auswanderer, die Auswanderin; der Bewunderer, die Bewunderin.

Eine zentrale Rolle bei Twitter spielt das Rautenzeichen #, welches ein Hashtag einleitet. Ja, richtig gelesen: Obgleich man es oft anders sieht, heißt es nicht etwa »der Hashtag«, sondern »das Hashtag«, da das Grundwort Tag (sprich: »Täg«) sächlich ist.

Social-Media-Grammatik:

Julian von Heyl am 01.09.18 | Kommentare (1) | Visits: 10091

Rubrik Kurz erklärt:

Die deutsche Sprache ist gespickt mit Fallstricken. Hier gehen wir auf ausgewählte Problemfälle ein und liefern kurze Erklärungen und Definitionen zu Schreibweise, Grammatik und praktischer Anwendung.

Kommentare

1  Henning Wilhelm

ich werde 80 Jahre
oder
ich werde 80 Jahre alt

Geschrieben von Henning Wilhelm am 08.02.24 12:40

Schreiben Sie einen Kommentar:

Kommentar

*

*

 Ja  Nein

 Bei Antworten auf meinen Kommentar benachrichtigen


Die mit einem * markierten Felder müssen ausgefüllt werden.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!

Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche rechts oben im Kasten oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.