korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: Wenn es regnet, ich gehe rein.

Autor:Pumene
Datum: Sa, 28.08.2021, 18:40
Antwort auf: Wenn es regnet, ich gehe rein. (Kohlkarpfen)

> Den Satz aus dem Titel hat mir mein japanischer Freund, der
> Deutsch lernt, geschickt.
> Natürlich muss es richtigerweise "Wenn es regnet, gehe ich
> rein." heißen, aber warum eigentlich?

https://de.wikipedia.org/wiki/Feldermodell_des_deutschen_Satzes

Typisch für den deutschen Hauptsatz ist die sogenannte „Satzklammer“, d. h. das Phänomen, dass sich die finite Verbform vorne im Satz befindet, aber restliche Teile des Prädikats, z. B. Verben im Infinitiv oder abtrennbare Verbpartikeln, erst am Satzende folgen. Diese beiden Positionen dienen dem Modell als Orientierungsmarken: Sie umklammern einen Bereich, der dann „Mittelfeld“ genannt wird, und außerhalb dieser Klammer fügt sich jeweils ein „Vorfeld“ sowie ein „Nachfeld“ an:[5]

> Wenn ich die Sätze vertausche, heißt es ja auch "Ich gehe
> rein, wenn es regnet."

Wenn es regnet, gehe ich rein.

Ich gehe rein, wenn es regnet.

Aussagesätze in der deutschen Sprache enthalten normalerweise den „finiten Teil des Prädikats“ an der zweiten Stelle des Satzes (nach dem Feldermodell). Den „finiten Teil des Prädikats“ hat dir ja schon Gernot Back erklärt.

(Deshalb wird es auch „Verbzweitstellung“ genannt.)

Dieses wird auch die „linke Satzklammer“ genannt. In den Sätzen habe ich es gelb unterlegt und auch fett markiert und nicht-kursiv geschrieben.

Vor der linken Satzklammer steht das Vorfeld. Das Vorfeld wird in den meisten Sätzen vom Subjekt besetzt. Das Subjekt habe ich kursiv und nicht-fett markiert. Das Vorfeld habe ich grün markiert.

Das Vorfeld kann aber auch von etwas anderem als dem Subjekt besetzt werden. Dieses andere kann dann besonders betont sein. Sogar ganze Nebensätze können das Vorfeld besetzen.Wenn das Vorfeld von etwas anderem als dem Subjekt besetzt wird, kommt es zu einer sogenannten „Inversion“ des Satzbaus. Da das Prädikat (bzw. der „finite Teil des Prädikats“) an Position zwei verbleiben muss, rückt das Subjekt hinter (Inversion!) das Prädikat (bzw. hinter den „finiten Teil des Prädikats“) in das Mittelfeld, z.B. an Position drei. Das Mittelfeld habe ich rot markiert. Das Mittelfeld kann noch andere Teile des Satzes enthalten.

Wenn es eine „rechte Satzklammer“ geben sollte, enthält diese andere Teile des Prädikats, zum Beispiel „infinite Teile“ wie Partizip II oder Infinitive oder auch abtrennbare „Verbpartikeln“ des Prädikats. Die „rechte Satzklammer“ habe ich gelb unterlegt und fett markiert und kursiv geschrieben. Bei deinem Beispielsatz wird die rechte Satzklammer vom abtrennbaren „rein“ besetzt.

Falls hinter der rechten Satzklammer weitere Teile des Satzes folgen, nennt man diese „das Nachfeld“. Das Nachfeld habe ich blau markiert.

Satz eins:

Wenn es regnet, gehe ich rein.

Satz mit INVERSION, das heißt, das Subjekt (kursiv) steht HINTER dem Prädikat (bzw. dem „finiten Teil des Prädikats“)

Wenn es regnet = Vorfeld = Nebensatz

gehe = linke Satzklammer = finiter Teil des Prädikats

ich = Mittelfeld = Subjekt des Aussagesatzes

rein = rechte Satzklammer = abtrennbare Partikel des Verbs

Nachfeld nicht vorhanden

Satz zwei:

Ich gehe rein, wenn es regnet.

Satz OHNE INVERSION, sozusagen „Normalstellung“

Ich = Vorfeld = Subjekt

gehe = linke Satzklammer = finiter Teil des Prädikats

Mittelfeld nicht vorhanden

rein = rechte Satzklammer = abtrennbare Partikel des Verbs

wenn es regnet = Nachfeld = Nebensatz

Beim Nebensatz „wenn es regnet“ sieht die Sache wiederum anders aus.

Eingeleitete Nebensätze haben Verbletztstellung. Das heißt, das Prädikat bzw. der finite Teil des Prädikats steht an letzter Stelle. Im Nebensatz wird dieses die „rechte Satzklammer“ genannt.

Die „linke Satzklammer eines Nebensatzes“ ist kein Bestandteil des Prädikats, sondern die unterordnende Konjunktion (die Subjunktion). In diesem Fall ist es das „wenn“.

Das „Mittelfeld des Nebensatzes“ wird hier vom Subjekt des Nebensatzes (es) besetzt.

Die „rechte Satzklammer des Nebensatzes“ stellt das Prädikat des Nebensatzes (bzw. den finiten Teil des Prädikats des Nebensatzes) dar, in diesem Beispiel ist es das Wort „regnet“.

Ein eingeleiteter Nebensatz enthält kein Vorfeld.

Farbliche Markierung der Wortfelder des Nebensatzes:

wenn es regnet

Gruß

Pumene

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Wenn es regnet, ich gehe rein.
Kohlkarpfen -- Sa, 28.8.2021, 10:16
Re: Wenn es regnet, ich gehe rein.
Gernot Back -- Sa, 28.8.2021, 15:29
Re: Wenn es regnet, ich gehe rein.
Kohlkarpfen -- Mo, 30.8.2021, 13:56
Re: Wenn es regnet, ich gehe rein.
Gernot Back -- Mo, 30.8.2021, 14:08
Re: Wenn es regnet, ich gehe rein.
Maulaff Bolz -- Sa, 28.8.2021, 15:34
Re: Wenn es regnet, ich gehe rein.
Gernot Back -- Sa, 28.8.2021, 16:06
Re: Wenn es regnet, ich gehe rein.
Maulaff Bolz -- Sa, 28.8.2021, 17:14
Re: Wenn es regnet, ich gehe rein.
Gernot Back -- Sa, 28.8.2021, 21:09
Re: Wenn es regnet, ich gehe rein.
Kohlkarpfen -- Mo, 30.8.2021, 13:59
Re: Wenn es regnet, ich gehe rein.
Maulaff Bolz -- Mo, 30.8.2021, 20:18
Re: Wenn es regnet, ich gehe rein.
Pumene -- Sa, 28.8.2021, 18:40
Re: Wenn es regnet, ich gehe rein.
Kohlkarpfen -- Mo, 30.8.2021, 14:06