korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Korrekte Auflösung von «etc. pp.»

Autor:Ivan Panchenko -
Datum: So, 28.11.2021, 20:36

In Wörterbüchern wird pp. (wie in etc. pp.) mit perge, perge erklärt. Tatsächlich rührt das p von einem p-ähnlichen Zeichen, das schlicht für et cetera stand, siehe dazu „Hundemäßig pppp“ und ergänzend hier. Bei perge, perge ‘fahr fort, fahr fort’, pergite ‘fahrt fort’ und perge porro ‘fahr weiter fort’ handelt es sich um nachträglich hinzugedichtete Auflösungen, wobei ich pergite für die schlechteste davon halte, denn was ist, wenn sich ein Text nur an eine Person richtet? Man schreibt auch siehe (statt seht) und als Verstärkung taugt der Plural kaum, denn wenn mehrere Leute dazu aufgefordert werden, fortzufahren, dann könnte das auch jeder für sich machen statt alle gemeinsam nacheinander.

Nun könnte argumentiert werden, dass die ursprüngliche Herleitung heute nicht mehr bekannt ist und et cetera, perge, perge als gegenwartssprachliche Auflösung durchgehen kann, so ähnlich wie RPM früher für Red Hat Package Manager stand und heute für RPM Package Manager. Problematisch daran ist, dass damit im Deutschen ein Komma zwischen etc. und pp. zu erwarten wäre, man schreibt jedoch etc. pp. statt etc., pp., hingegen ist et cetera et cetera et cetera ohne Kommas einwandfrei. Andererseits: Man könnte cetera auch als adverbial verwendeten Akkusativ deuten (‘im Übrigen’) und sich damit ein Komma sparen, so steht im Etymologischen Wörterbuch von Wolfgang Pfeifer «et cetera perge, perge ‘und im übrigen fahre fort, fahre fort, und so weiter und so fort’». Für so etwas sehe ich aber keine Notwendigkeit, denn in der gesprochenen Sprache ist keine der Auflösungen üblich, pp. wird buchstabiert ausgesprochen. Nur weil wir das p heutzutage als Buchstaben sehen, müssen wir uns kein Wort dazudenken, welches mit p anfängt, so ist bei den römischen Zahlzeichen D nicht als Abkürzung für ein Wort, welches mit dem Buchstaben anfängt, entstanden, sondern hatte früher eine andere Form (vgl. Paul Keyser) und wurde letztlich mit einem Buchstaben identifiziert.

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Korrekte Auflösung von «etc. pp.»
Ivan Panchenko - -- So, 28.11.2021, 20:36
Re: Korrekte Auflösung von «etc. pp.»
Impertinenzpflicht -- So, 28.11.2021, 20:52