Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
In die Hölle heißmachen ist heißmachen vom Rat für deutsche Rechtschreibung nur in Zusammenschreibung zugelassen, was aber problematisch ist, da das dieselbe Bedeutung hat wie in die Suppe heißmachen/heiß machen (beides geht). Die Besonderheit liegt nämlich in der gesamten Wendung, eben im Bild, dass da eine Hölle ist, die erhitzt wird. Ähnlich verhält es sich mit … alle Türen offen stehen: Wieso sollte es einen Unterschied machen, ob offen stehen in einer figurativen Wendung gebraucht wird? Die Verbfügung hat hier immer noch dieselbe Bedeutung wie in «… Schranktüren offen stehen». Da sich der Rat nicht zum Fall … alle Türen offen stehen äußert, bleibe ich persönlich bei der Getrenntschreibung, wir würden ja wohl kaum «die Kuh fliegenlassen» statt «die Kuh fliegen lassen» schreiben. Eine andere Auffassung könnte sein: «Es gibt auch die Schreibweise offenstehen (wenn auch in anderer Bedeutung), also schreiben wir … alle Türen offenstehen analog zu die Hölle heißmachen, obwohl eigentlich beides bescheuert ist.»
Weniger problematisch ist Fragen, die offenbleiben. Zwar hat schon offen als selbständiges Wort eine entsprechende Bedeutung (vgl. offene Fragen), so dass die Bedeutung sich in Verbindung mit bleiben aus den Einzelbestandteilen ergibt, aber was soll’s: Dann wird offen in der Bedeutung ‘ungeklärt’ eben als Verbpartikel behandelt. Vor 1996 galt: offen (ehrlich) bleiben, aber «Die Tür muss offenbleiben», «Die Fragen müssen offenbleiben». Heute: «Die Tür muss offen bleiben» (und wohl weiterhin «offen (ehrlich) bleiben»), aber «Die Fragen müssen offenbleiben».