Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
>>> Die Abbildung zeigt eine Frau auf einem Stuhl sitzend, nach
>>> rechts gewandt.
>> Da man an der markierten Stelle auch ein »und« einfügen könnte,
>> gehört da ein Komma hin, und zwar eins. Mit einem zweiten Komma
>> nach Frau würdest du die essenzielle Aussage der
>> Bildbeschreibung zu einem entbehrlichen Zusatz degradieren.
> Warum sonst soll die Richtung so in den Vordergrund
> gerückt werden? Warum wendet sich die Frau nicht nach links?
> Was ist eigentlich die Hauptaussage dieses ominösen Satzes?
> Ich finde das zumindest bedenklich …
Bei meiner oben vorgeschlagenen Interpunktion wird ja nichts in den Vordergrund gerückt. Es wird eben nur auch nichts in den Hintergrund gerückt, vor allem nicht die Tatsache, dass die Frau sitzt. Das Komma vor »nach rechts gewandt« ist bereits erforderlich, wenn es sich dabei um ein mit dem anderen Prädikativ zu »Frau«, nämlich »auf dem Stuhl sitzend«, gleichrangiges handelt.
Ob man »nach rechts gewandt« dann auch als beiläufigen Zusatz oder Nachtrag verstehen will, bleibt der Interpretation des jeweiligen Lesers überlassen. Essenziell ist hingegen die Aussage, dass es sich um eine sitzende Frau handelt und nicht bloß um eine x-beliebige Frau. Die Motivation ihres Blicks »nach rechts«, ob in freudiger oder in banger Erwartung, bleibt offen.