Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> Das schreibt man immer zusammen.
> Weil das Verb hier konjugiert ist - also weder Infinitiv noch
> Partizip wie im zweiten Beispiel.
Die Argumentation ist nicht vollständig.
Hinzu kommt:
Außerdem liegt ein Kontrastakzent vor.
Rechtschreibrat Seite 57
Paragraf 34
E3:
Zitat
Unter Kontrastakzent kann die Verbpartikel an die erste Stelle im Satz treten und wird dann vom Verb getrennt geschrieben: Beisammen bleiben wir immer. Heraus kam leider nichts. Hintan stellte er seine eigenen Bedürfnisse.
Zitatende
Hinzu kommt seine Unpünktlichkeit.
So steht das konjugierte Verb ohne sein Präfix (kommt) in V2-Stellung.
Wenn ein Nebensatz vorliegt, wird dasselbe konjugierte Verb zusammengeschrieben:
..., weil seine Unpünktlichkeit hinzukommt.
Das andere Beispiel ist anders, weil das Partizip (wiederhergestellt) im Vorfeld steht, das finite Verb des Satzes ist sieht ... aus, wobei die linke Satzklammer das sieht und die rechte Satzklammer das aus ist.
Wiederhergestellt sieht alles viel besser aus.
https://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/32798/sbj/auseinander-verb/