Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> Hallo,
> ist das so richtig?
> Nirgendwo sonst war (und nicht: waren) die Hoffnung
> größer und die zu tragende Last schwerer als hier.
> Viele Grüße!
Hier empfiehlt sich der Singular für das Verb. Bei vollständiger Ausformulierung unterscheiden sich nicht nur die Subjekte („die Hoffnung“, „die zu tragende Last“), sondern auch die Adjektive („größer“, „schwerer“) voneinander:
- Nirgendwo sonst war die Hoffnung größer und die zu tragende Last schwerer als hier.
- Nirgendwo sonst war die Hoffnung größer und nirgendwo sonst war die zu tragende Last schwerer als hier.
Es handelt sich in deinem Fall also nicht um ein mehrteiliges Subjekt, sondern um die Zusammenziehung zweier Teilsätze. Die ausformulierten Teilsätze unterscheiden sich mehr als nur beim Subjekt voneinander (hier: Subjekt und Adjektiv).
Mehr dazu:
https://blog.leo.org/2018/08/21/mehrteilige-subjekte-und-zusammengezogene-teilsaetze
ABER:
Wenn die Teilsätze in deinem Beispiel nur ein Adjektiv enthielten, so ist der Plural vorzuziehen.
Beim ersten und beim zweiten Satz unterscheiden sich bei vollständiger Ausformulierung nur die Subjekte voneinander:
- Nirgendwo sonst war die Hoffnung größer als hier
und
- Nirgendwo sonst war die zu tragende Last größer als hier.
→ Nirgendwo sonst waren die Hoffnung und die zu tragende Last größer als hier.
Ergo: Es geht anders als in deinem Satz um ein mehrteiliges Subjekt.