Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> Hallo zusammen,
> immer wieder bin ich unsicher ;-((
> Neuestes Beispiel:
> Die glänzend grünen, aromatischen Blätter
> ... erkennst du an den gleichmäßig geformten, zarten Blättern
> Kann jemand helfen? Ich würde keine Kommas setzen.
Siehe Abschnitt 54 in Duden Ratgeber – Handbuch Zeichensetzung: Der praktische Ratgeber zu Komma, Punkt und allen anderen Satzzeichen.
Mit den folgenden drei Faustregeln können Sie sich die Kommasetzung bei mehreren adjektivischen Attributen erleichtern:
1. Wenn man zwischen die Attribute das Wort und setzen könnte, dann handelt es sich um Attribute gleichen Grades, die durch ein Komma getrennt werden.
bei gutem und warmem Wetter – bei gutem, warmem Wetter
ein größer und alter und schwarzer Cadillac – ein größer, alter, schwarzer Cadillac
Attribute verschiedenen Grades können dagegen n i c h t durch und verbunden werden:
Man würde nicht sagen »umstrittene und medizinische Experimente« oder »gute und französische Rotweine«. Hier liegen die Gesamtbegriffe »medizinische Experimente« und »französische Rotweine« vor, vor denen kein Komma stehen darf.
2. Werden die Attribute gleich stark betont, dann liegt eine Aufzählung vor, die durch ein Komma getrennt wird.
bei gutem, warmem Wetter; wuchtige, eichene Möbel.
Bildet aber das letzte Adjektiv mit dem Substantiv einen Gesamtbegriff, dann wird es gewöhnlich schwächer betont:
das gute bayerische Bier; ein höflicher junger Mann; wuchtige eichene Möbel
3. Ändert sich der Sinn beim Umstellen der Attribute, dann liegt ein Gesamtbegriff vor, der nicht durch Komma getrennt wird.
umstrittene medizinische Experimente (Denn man würde nicht sagen: medizinische umstrittene Experimente.)
Deine Fälle lassen mehrere Deutungen zu wie im Falle von: wuchtige[,] eichene Möbel
Man könnte Deine Fälle wie folgt interpretieren und man würde dann die Attribute nicht durch ein Komma trennen:
Die glänzend grünen Blätter haben einen aromatischen Geschmack.
Und wenn man davon ausgeht, dass die Blätter einer Petersilie gemeint sind, dann könnte man es wie folgt deuten: Die Petersilie ist dank ihrer glänzend grünen Blätter besonders aromatisch / Die glänzend grünen Blätter der Petersilie duften aromatisch.
Die zarten Blätter sind gleichmäßig geformt.
Man könnte aber genauso sagen, dass die Attribute gleichen Grades sind. In diesem Fall wird dann ein Komma gesetzt.
Adjektive sind gleichrangig, wenn sie den Platz tauschen oder mit und verbunden werden können:
Die Blätter sind glänzend grün und aromatisch.
Die Blätter sind zart und gleichmäßig geformt.
Die glänzend grünen, aromatischen Blätter (oder: Die aromatischen, glänzend grünen Blätter)
… erkennst du an den gleichmäßig geformten, zarten Blättern (oder: … erkennst du an den zarten, gleichmäßig geformten Blättern)
Und für die Kommasetzung spricht außerdem die gleich starke Betonung der Attribute.
Du kannst also frei entscheiden, ob du – abhängig vom Sinn des Satzes – zwei Attribute als gleichwertig kennzeichnen möchtest oder nicht:
MIT Komma = Aufzählung zweier gleichwertiger Eigenschaften, die gleich stark betont werden
OHNE Komma = Gesamtbegriff