Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
Einst nahm ich an der Steigerung von nördlich (nördlicher, am nördlichsten statt weiter nördlich, am weitesten nördlich) Anstoß. Die Superlativform rechteste kommt im politischen Sinn vor (rechteste Partei), ist aber nicht im Sinn einer Ortsangabe üblich, die Richtung ist ja immer noch die gleiche, auch das englische more northern wird nicht im geographischen Sinn gebraucht. Nun heißt es zwar nach links, aber nicht nach nördlich, sondern schlicht nördlich, das Adjektiv steht also nicht bloß für eine Lage wie oben/unten, sondern ist mit hoch/tief vergleichbar und damit ist eine Steigerung doch naheliegend.
Früher dachte ich beim Wort obere an eine Abstufung danach, wie weit oben sich etwas befindet (‘weiter oben befindliche’), doch in Anbetracht der obigen (hihi!) Ausführungen scheinen mir obere und untere eher mit erstere und letztere vergleichbar zu sein; von zwei Dingen wird einfach dasjenige genommen, welches sich oben bzw. unten befindet, Punkt. Ich sehe das also inzwischen ähnlich wie Scholten. Das erklärt auch, wieso nicht obste als Superlativ gebraucht wird; doch nachdem es das Adjektiv mit -er schon gibt und die Herleitung nicht so durchsichtig ist, erscheint ein daraus abgeleiteter Superlativ oberste auch nicht viel seltsamer.