Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> Es ist eine schweizer eigenart oder unart. Sie betrifft auch
> geografische namen (Pfäffikersee) und strassennamen
> (Badenerstrasse). Gemäss den allgemeinen regeln müsste es
> natürlich Pfäffiker See und Badener Strasse heissen.
Selbst außerhalb der Schweiz kommt in manchen Fällen Zusammensetzung vor: Böhmerwald, Wienerwald. Mir gefällt das sogar, denn solche «Adjektive» auf -er sind ja etwas ganz Besonderes, sie gehen historisch auf Genitiv-Plural-Attribute zurück, und obwohl sie sich nicht wie richtige Nomen verhalten, wird die Großschreibung beibehalten und sie bleiben ungebeugt. Hingegen ist das Zusammensetzen zweier Nomen (was in manchen Fällen auch auf Genitivattribute zurückgeht: uneigentliche Zusammensetzungen oder Kasuskomposita) auch abseits von Wörtern auf -er etabliert. Fuhrhop spricht von Komposita mit Stadtadjektiven als erstem Glied, es kann aber auch direkt ein Nomen als Erstglied gesehen werden, das wäre nicht abwegiger als das vom Nomen Schweizer abgeleitete Adjektiv schweizerisch oder das «Adjektiv» Schweizer.