Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> Ich habe nicht behauptet, dass »Augen« ein Singular sei. Was ich
> behaupte, ist, dass das letztgenannte »Gesicht« im Singular
> steht, eine Zusammenfassung der zuvor beispielhaft genannten
> Körperteile, und damit ebenfalls eine Variation derselben ist.
> Im Übrigen ist es ja auch häufig so, dass das Verb mit dem
> nächststehenden Subjektteil kongruiert oder bei mehreren
> Präpositionen (»mit oder ohne dich«) die nächststehende den
> Kasus vorgibt.
Man könnte deinen Gedanken der „appositionellen Zusammenfassung“ auch so erklären:
Man stelle sich vor, anstelle des zweiten Kommas stünde ein Doppelpunkt, der unter anderem die Funktion hat, eine Zusammenfassung des vorher Gesagten einzuleiten.
Der D. steht als Zeichen der Zusammenfassung des vorher Gesagten oder einer sich aus dem Vorherigen ergebenden Schlussfolgerung, z. B.
Viele hatten bereits frühzeitig die Gefahr erkannt: Keine der beiden streitenden Parteien würde nachgeben.
Häufig kann hier anstelle des Doppelpunkts ein → Gedankenstrich gesetzt werden, z. B.
Viele hatten bereits frühzeitig die Gefahr erkannt – keine der streitenden Parteien würde nachgeben.
Quelle: „WAHRIG Deutsches Wörterbuch“ (9. Auflage) → „Lexikon der Sprachlehre“ → Lemma „Doppelpunkt“
Beispiel aus Duden, Band 9 (8. Auflage):
Haus und Hof, Geld und Gut: Alles ist verloren.
Bei Duden online gibt es den Bereich Sprachwissen. Dort man findet man einen Sprachratgeber. Zum Thema Doppelunkt führt die Dudenredaktion dieses Beispiel auf:
Das Haus, die Wirtschaftsgebäude, die Stallungen: Alles war den Flammen zum Opfer gefallen.
Ergo:
Ihre Augen, ihre Nase: Ihr ganzes Gesicht schien zu glühen.
Alternativ mit Gedankenstrich:
Ihre Augen, ihre Nase – ihr ganzes Gesicht schien zu glühen.