Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> Klar, mein Punkt ist nur, dass das Kompositum «Montagabend» hier
> ebenfalls möglich ist, siehst du das anders? Zum Vergleich
> können wir auch das Beispiel «Es ist Abend» nehmen.
Ich habe mich mit deiner Nachfrage weiterbeschäftigt, vielleicht hat der Rechtschreibrat bei der Festlegung der Getrennt-/Zusammenschreibung im Falle von Es ist Montag Abend einen Aspekt außer Acht gelassen, und zwar das Phänomen des Nullartikels.
Kommen wir zurück zu der Aussage vom Rechtschreibrat, die ich am 19.6. zitiert habe:
Bleibt die Frage nach der Schreibung von Verbindungen aus Wochentagen und Tageszeiten. Bei den Formen auf -s ist sie schnell beantwortet, da man analog zu frühabends nun auch dienstagabends schreibt. Bei den anderen liegt die Sache etwas komplizierter, denn es gibt neben den eindeutigen Fällen, bei denen ein Artikel, Adjektiv, Pronomen oder dergleichen vorausgeht und die zusammenzuschreiben sind (vgl. am Dienstagabend, jeden Dienstagabend, eines schönen Dienstagabends), auch solche, die allein stehen: wir treffen uns Dienstag Abend.
In diesem Absatz kommt der Begriff Artikel vor, der gilt näher zu beleuchten.
Im Deutschen gibt es zwei Hauptarten von Artikeln: bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine, ein). Zusätzlich gibt es den sogenannten Nullartikel.
Ist der Nullartikel für den Rechtschreibrat dasselbe wie ein Artikel, der syntaktisch entsprechend sichtbar ist wie ein, der etc.? In der Mathematik gilt ja auch: Eine leere Menge ist auch eine Menge, auch wenn sie nichts enthält.
Exkurs: Was ist ein Nullartikel?
In einigen bestimmten Fällen benutzt man in der deutschen Sprache keinen Artikel. Wird kein Artikel benutzt, spricht man von einem Nullartikel (im Folgenden mit Ø markiert).
Beispiel:
- Gerd ist in Ø Gerda verliebt. (statt die Gerda)
Außerdem wird der Nullartikel unter anderem bei Gleichsetzungen mit den Verben sein/werden verwendet.
Beispiel:
- Es ist Ø Juli. (statt der Juli)
- Mein Bruder will Ø Arzt werden. (statt ein Arzt)
Auch im Satz Es ist Montag Abend bzw. Es ist Montagabend liegt ein Kopulasatz (Gleichsetzungssatz) vor mit dem Kopulaverb sein.
Der Duden, Band 9, schreibt unter Lemma Dienstag Folgendes [Hervorhebung durch mich]:
Verbindungen aus Wochentag und Tageszeitangabe schreibt man zusammen, sofern ihnen ein Artikel, ein anderes Artikelwort, ein Adjektiv oder eine Präposition vorausgeht.
Wenn wir davon ausgehen, dass vor dem Nomen Montagabend ein Artikel, nämlich ein Nullartikel, steht, so wäre dies ein Argument für die Zusammenschreibung.
Es ist Ø Montagabend. (statt der Montagabend oder auch statt ein [ruhiger] Montagabend)
Ob der Rechtschreibrat den Nullartikel zu den Artikeln zählt, die im syntaktischen Sinne sichtbar sind, ist eine Frage, die man dem Rechtschreibrat stellen sollte.