korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: Montag [am späten] Abend vs. am [späten] Montagabe

Autor:volltoll
Datum: Di, 24.06.2025, 00:37

> «Es ist Heiligabend» ist aber doch möglich, nicht?

Zu deiner Nachfrage:

> Dann müsste
> auch «Es ist Montagabend» funktionieren. «Es ist Montag (am)
> Abend» geht natürlich auch.

Ich habe mal in einer älteren Auflage des Dudens, Band 9, nachgeschlagen. Es handelt sich um die 3. Auflage aus dem Jahr 1985. Nicht wundern, im Folgenden wird Abend kleingeschrieben. Es ist nämlich die Schreibversion vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996.

Es gibt laut folgender Definition (s. unten) einen Bedeutungsunterschied zwischen den zwei Formulierungen:
Es ist Montagabend
Es ist Montag Abend (alte Rechtschreibung: abend)

Im Duden, Band 9, 3. Auflage (1985), steht unter Lemma Dienstag Folgendes:

Verbindungen aus Wochentag und Tageszeitangabe können sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden, entscheidend ist nur, was mit der Zeitangabe ausgedrückt werden soll. Bei der Zeitangabe Dienstag abend ist das Substantiv Dienstag der Hauptbegriff, der durch die Tageszeitangabe abend genauer bestimmt wird. Die Fügung bezeichnet die Abendstunden eines ganz bestimmten Dienstags: Nächsten Dienstag abend/Am Dienstag abend treffen wir uns. In der Zusammensetzung Dienstagabend ist Abend das Grundwort, zu dem als Bestimmung die Angabe des Wochentages Dienstag tritt (= der Abend des Dienstags). Dieser feste Zeitbegriff kann beliebig (auf kalendarisch unbestimmte Dienstage bezogen) verwendet und auch in den Plural gesetzt werden: Am Dienstagabend hat sie Ballettstunde, am Mittwochabend Gesangstunde, am Donnerstagabend hat sie frei. Am nächsten Dienstagabend gehen wir aus. Meine Dienstagabende sind für die nächste Zeit alle belegt. Entsprechendes gilt für Morgen, Mittag und Nacht, nicht aber für früh, das als nachgetragenes Adverb nur getrennt geschrieben werden kann ([am] Dienstag früh). (...)

Ergo:
Es ist Montag Abend (alte Rechtschreibung: abend).
Bedeutung: Es ist Montag Abend (alte Rechtschreibung: abend) und nicht Montag Mittag (alte Rechtschreibung: mittag).

Es ist Montagabend.
Bedeutung: Es ist Montagabend (= der Abend des Montags) und nicht Dienstagabend (= nicht der Abend des Dienstags).

Wenden wir die Definition aus dem Jahr 1985 auf den Satz des TEs an, so müsste man Montagabend getrennt schreiben. Durch die Uhrzeitangabe halb elf wird deutlich, dass mit Abend eine Tageszeitangabe ausgedrückt werden soll.

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Kommas
Christof -- Sa, 14.6.2025, 16:17
Re: Kommas
volltoll -- Sa, 14.6.2025, 20:15
Re: Kommas
volltoll -- Di, 17.6.2025, 07:50
Montag [am späten] Abend vs. am [späten] Montagabend
volltoll -- Do, 19.6.2025, 08:15
Re: Montag [am späten] Abend vs. am [späten] Montagabe
Ivan Panchenko – -- Do, 19.6.2025, 12:02
Re: Montag [am späten] Abend vs. am [späten] Monta
volltoll -- Do, 19.6.2025, 19:05
Re: Montag [am späten] Abend vs. am [späten] Monta
Ivan Panchenko – -- Fr, 20.6.2025, 00:19
Es ist Ø Montagabend (?)
volltoll -- So, 22.6.2025, 18:43
Re: Montag [am späten] Abend vs. am [späten] Montagabe
volltoll -- Di, 24.6.2025, 00:37