korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Diverse Fragen

Autor:joni
Datum: Di, 09.08.2005, 00:50

Hallo. Ich habe mir im Laufe der Zeit so einige Fragen bezüglich der deutschen Sprache zusammengesammelt. Doch bei der Duden-Sprachberatung anzurufen, ist mir zu teuer.

1: Ist das Komma in „Das brauchst du nicht, zu tun“ richtig? Sind dort nicht zwei Prädikate, sodass ein Komma stehen muss?

2: Ich neige immer dazu für den Genitiv „dess und dessen“ zu sagen (anstatt für Dativ „dem und dem“). Gibt es eine ersthaftere Alternative dafür?

3: Was ist der jeweils bessere Stil: „mithilfe“ oder „mit Hilfe“, „sodass“ oder „so dass“?

4.1: Ich weiß, dass man substantivische Verwendungen einzelner Buchstaben so schreibt, wie man sie geschrieben stehen. Also zum Beispiel „das i aus ‚Stift‘“ und „das S aus ‚Stift‘“ (siehe http://www.duden.de/index2.html?service/newsletterarchiv/archiv/2001/011214.html, Rubrik „Wie schreibt man's richtig?“). Doch wie ist es, wenn man nur auf die Lautung Bezug nimmt? Heißt es beispielsweise „das s wie in ‚Fass‘“ oder „das S wie in ‚Fass‘“?

4.2: Wieso wird das x in „x-Achse“ kleingeschrieben, in „X-Chromosom“ jedoch groß?

5: Gleichsetzen des Singularartikels mit dem Pluralartikel, dadurch dass man den einen weglässt, da beide gleich klingen und geschrieben werden, ist falsch, oder? Beispiel: „die Frau und Kinder“ versus „die Frau und die Kinder“.

6: Kennt noch jemand das Verb „verschlöttern“? Zu meiner Verwunderung steht es nicht im Duden.

7: Heißt es „..., als auch dass ...“ oder „..., als auch, dass ...“?

8: Ist es richtig, dass man „ein beige Hemd“ sagen kann, da „beige“ ja gemäß Duden indeklinabel ist, und spricht man „beige“ in dieser Zusammensetzung so aus, wie ein allein stehendes „beige“?

9: Ist es die perfekte Lösung, wenn man „lila“ steigern möchte, auf das Wort „lilafarben“ auszuweichen?

10: Wird es „Regel Nummer eins“ oder „Regel Nummer Eins“ geschrieben?

11: Heißt es „hierher schicken“ oder „hierherschicken“?

12: Benutzt man in „..., als ob es soundso ist“ den Konjunktiv I, sodass es „..., als ob es soundso sei“ heißt?

13: Wenn eine Abkürzung am Ende eines Satzes steht, setzt man ja keinen weiteren Punkt als Satzabschlusspunkt. Doch wie ist es, wenn am Ende des Satzes eine Klammer steht, in der sich wiederum am Ende eine Abkürzung befindet? Schreibt man dann „.).“? Und wie ist es bei Zitaten und eckigen Klammern wegen Hinzufügung? Schreibt man da „.].“? Denn meistens stellen diese Klammern ja nichts nebensächliches dar, sondern kennzeichnen nur, dass es so nicht in der Quelle steht und wie man die Quelle abgeändert hat. Verhält es sich jedoch mit den eckigen Klammern so wie mit den runden Klammern, wenn die eckigen Klammern zu ihrer eigentlichen Funktion in Zitaten noch die Funktion von runden Klammern übernehmen? (Sowas gibt es ja auch manchmal.)

14: Ist von „selbst“ oder „selber“ eins nicht erlaubt?

15: Ist es guter Stil zwischen „verwandt“ und „verwendet“ und zwischen „stünde“ und „stände“ zu wecheln, oder sollte man sich für eins entscheiden?

16: Artikel: Ist „das“ oder „der a Umlaut“ richtig? Schreibung: Schreibt man richtig „a-Umlaut“ oder „a Umlaut“?

17: Gibt es das Wort „hierig“? „dortig“ gibt es ja auch.

18: Sagt man richtig „zuordbar“? Wie heißt diese Form mit „-bar“?

19: Kennt jemand die Definition von „andächtig“ und von „makaber“?

20: Was ist der Unterschied zwischen „physisch“ und „physikalisch“?

21: Was heißt eigentlich „ward“ wie in „Und es ward Schweigen“ und woher kommt es?

22: Ist es tatsächlich Pflicht, den Konjunktiv II statt des Konjunktivs I zu benutzen, wenn der Konjunktiv I identisch mit dem Indikativ ist?

23: Jemand hat mir mal erzählt, die Konjunktiv-II-Formen mit „würde“ seien eigentlich falsch. Ist da in irgendeiner Weise etwas dran? War es eventuell früher einmal so? Ich kann es mir nur scher vorstellen. zumindest heute muss es doch als richtig gelten.

24: Kann mir jemand erzählen, was „dedizieren“, „malträtieren“, „geflissentlich“, „gediegen“ und „Rätzel“ (sic!) bedeutet?

Vielen Dank, wenn Fragen beantwortet werden können.
MfG, joni

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Diverse Fragen
joni -- Di, 9.8.2005, 00:50
Das brauchst du nicht (zu) tun.
Julian von Heyl -- Di, 9.8.2005, 01:19
Re: Das brauchst du nicht (zu) tun.
Hans-Alexander Leukert -- So, 14.8.2005, 13:06
Re: Das brauchst du nicht (zu) tun.
joni -- So, 14.8.2005, 14:20
Re: Das brauchst du nicht (zu) tun.
Hans-Alexander Leukert -- Do, 18.8.2005, 20:43
Re: Diverse Fragen
Doro -- Di, 9.8.2005, 10:38
Re: Diverse Fragen
joni -- Di, 9.8.2005, 10:49
Re: Diverse Fragen
Hannes Partsch -- Di, 9.8.2005, 12:26
mithilfe / mit Hilfe // sodass / so dass
Julian von Heyl -- Di, 9.8.2005, 16:23
Was bedeutet "sic!"?
Kurt Krueger -- Mo, 15.8.2005, 20:37
Re: Was bedeutet "sic!"?
joni -- Mo, 15.8.2005, 22:21
ich danke für das "sic!"
OK -- Di, 16.8.2005, 01:48
Re: Was bedeutet "sic!"?
Jives -- Sa, 24.1.2009, 13:59
Re: Was bedeutet "sic!"?
Inscius -- Sa, 24.1.2009, 16:47
Re: Was bedeutet "sic!"?
Olsen -- Sa, 24.1.2009, 18:21
Re: Was bedeutet "sic!"?
Sascha -- So, 8.3.2009, 15:46
Re: Diverse Fragen
Simon Jüde -- Mo, 26.1.2009, 14:27
x-Achse/X-Chromosom
Simon Jüde -- Fr, 30.1.2009, 11:39