Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> Und weshalb besagt die alte und nach wie vor geltende Regel,
> dass zwischen gleichrangigen Nebensätzen, die durch und
> verbunden sind, kein Komma gesetzt wird?
Weshalb die Regel dies besagt und wer sie formuliert hat, weiß ich nicht. Ich schätze aber ihre Wirkung. Sie stellt nämlich sicher, daß gleichrangige Nebensätze als solche leicht erkannt werden können, was andernfalls schwieriger wäre. Weshalb die Regel dies besagt, und wer sie formuliert hat, weiß ich nicht. Im kursiven Beispiel könnte sich der vornstehende Nebensatz – zumindest auf den ersten Blick – auf das zuvor Gesagte beziehen. Unterbleibt das Komma, steht außer Zweifel, daß beide Nebensätze gleichrangig am "weiß ich nicht" hängen.
> Meiner Meinung nach hat
> man im Zuge der Reform die Hauptsatzregelung, die ja eine
> Ausnahme darstellte, angepasst.
Ausnahme?! Wieso?
> Die Reduzierung von Ausnahmen
> als eines der erklärten Ziele der Rechtschreibreform ist auch in
> großen Teilen - insbesondere bei der Groß- und Kleinschreibung -
> gelungen.
Soweit ich weiß, rechnen Gegner und Befürworter da mit allerlei höchst unterschiedlichen Zahlen. Sicher bin ich darin: wo die Abschaffung von "Ausnahmen" mit der Tilgung von Wörtern und Begriffen einhergeht, ist sie grundsätzlich von Nachteil.
Grüße, Kjeld