Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> Bei wiederherstellen funktioniert durchaus eine getrennte
> Version: Dieses Produkt wird endlich wieder hergestellt
> (nachdem es vielleicht jahrelang nicht produziert wurde). Die
> Getrenntschreibung erzeugt hier aber einen
> Bedeutungsunterschied, denn unter wiederherstellen
> versteht man ja das Anstreben eines ehemaligen Zustands.
> Dieser Bedeutungsunterschied existiert bei
> wiederaufbauen/wieder aufbauen nicht, bzw. nur schwer
> erkennbar. Das zerstörte Türmchen aus Bauklötzen kann wieder
> aufgebaut oder wiederaufgebaut werden.
> Gruß von Kai
Aha.
Schreibt man das definitiv, wenn man das Herstellen eines alten Zustandes meint, zusammen oder verändert sich das auch wieder mit der Satzposition?
Hatte ja damals das Beispiel "hinzukommen", da hat sich das ja mit der Satzposition geändert, aber ich denk mal, dass das eine andere Art von Wort ist und auf "Wiederherstellen" nicht zutrifft?
Bsp.: "Hinzu kommt" seine Unpünktlichkeit.
Bsp.: "Wieder hergestellt/wiederhergestellt", sieht alles viel besser aus.
Beim 2. Beispiel wird die Zusammenschreinung richtig sein, aber wieso schreibt man dann im 1. auseinander?