korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

aufgehen

Synonyme

Passendere Begriffe oder andere Wörter für »aufgehen«: Klicken Sie auf die Suchtreffer, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern.
 

aufgehen (Plan, Rechnung) (fig.) · funktionieren · gelingen [☯ Gegensätze: fehlschlagen, misslingen] · glücken · (sich) ausgehen (ugs., österr.) · gutgehen Anmerkung
Bsp.: Na, ich weiß ja nicht, ob das auch wirklich gutgeht? - Bis jetzt ist jedenfalls alles gutgegangen.
(ugs.) [☯ Gegensatz: schiefgehen] · hinhauen (ugs.) · klappen Anmerkung
Bsp.: Hat alles prima geklappt mit dem Wagen, der steht jetzt unten in der Garage.
(ugs.) [☯ Gegensatz: danebengehen] · laufen wie geplant (ugs.)

anfangen zu wachsen · aufgehen · aufkeimen · aus dem Boden wachsen · aus der Erde kommen · auskeimen · hervorkommen · hervorwachsen · Keime bilden · Keime treiben · keimen · sprießen · auflaufen (fachspr., Jargon) · (sich) vorwagen (geh., fig.)

sich (einer Sache) widmen (Hauptform) · (sich einer Sache) anheimgeben (dichterisch) · aufgehen (in) Anmerkung
Bsp: Sie ging ganz in ihrer Arbeit auf.
· (einer Sache) frönen · (sein) Herz hängen an · (jemandes) Leben sein Anmerkung
Bsp.: Fußball war sein Leben.
· sein (ganzes) Herzblut hineinstecken · sein Leben (einer Sache) weihen · sich in den Dienst (einer Sache) stellen Anmerkung
Bsp.: Sie stellte sich in den Dienst der guten Sache und arbeitete an zwei Abenden in der Woche für den Verein.
· sich (einer Sache) verschreiben · (sich einer Sache) weihen (veraltend) · (jemandes) Ein und Alles sein (ugs.) · (einer Sache) leben Anmerkung
Bsp.: Er lebt nur der Kunst.
(geh., altertümelnd) · sich (einer Sache) hingeben (geh.)

aufgehen (in) · (sich) berauschen an Anmerkung
Bsp.: sich an den alten Geschichten berauschen
· (sich) einer Sache überlassen Anmerkung
Bsp.: Die meisten Deutschen überließen sich bei der Maueröffnung ganz der allgemeinen Begeisterung über dieses Wunder: Plötzlich schien alles möglich.
· fortgetragen werden (von) · (sich) ergehen (in) (geh.) · schwelgen (in) Anmerkung
Bsp.: beim Ansehen alter Fotos in Erinnerungen schwelgen; in der Vergangenheit, in Nostalgie schwelgen; in dem Gefühl schwelgen, bei einer großen Sache dabei zu sein
(geh.)

aufgehen (Teig) · aufgetrieben werden · hochgehen (ugs.)

(jemandem) klar werden Anmerkung
Bsp.: Als er sie so von ihrer Stadt und ihren Freunden erzählen hörte, wurde ihm klar: Sie würde nie von dort weggehen, sie war dort glücklich.
(Hauptform)
· erkennen · verstehen Anmerkung
Bsp.: Sie verstand, dass ihre Mutter jetzt allein sein wollte, und machte sich auf den Heimweg.
· zu der Erkenntnis kommen (dass) · (bei jemandem) fällt der Groschen (ugs., fig.) · Klick machen (bei jemandem) (ugs., fig.) · (jemandem) aufgehen Anmerkung
Bsp.: Eines Morgens, als sein Blick auf das Foto fiel, ging ihm schlagartig auf, was sie mit der Bemerkung gemeint hatte, dass Timo und Marcel schon immer eine besondere Verbindung hatten.
(geh.) · (einer Sache) inne werden (geh., veraltet, literarisch)

(sich) entfalten (Blüte, Fallschirm) Anmerkung
Bsp.: Mit den Strahlen der Frühlingssonne entfalten sich die Blüten.
(Hauptform)
· aufgehen · aufklappen Anmerkung
Bsp.: Am zweiten Tag der Mission klappen die riesigen Sonnensegel des Satelliten auf. (auch mit syntaktischem Rollentausch: ... klappt der Satellit seine Sonnensegel auf).
· entfalten (Blüte) Anmerkung
(+ Agens): Forsythien entfalten ihre Blüten mit der ersten Frühlingssonne.
· (sich) öffnen

(ruckartig) aufgehen (Hauptform) · auffliegen Anmerkung
Bsp.: Durch den Sturm war das Dachfenster aufgeflogen, und jetzt stand eine große Regenwasserpfütze auf dem Boden unterm Dach.
· aufschlagen Anmerkung
Bsp.: Mit einem Krachen schlug die Tür auf und drei bewaffnete Polizisten stürmten herein.
[☯ Gegensatz: zuschlagen (Subjekt = Tür, Klappe ...)] · aufspringen (Deckel, Schloss, Klappe ...) Anmerkung
Bsp.: Sooft sie auch das Fenster verriegelte, es sprang immer wieder auf.
· sich plötzlich öffnen · aufp(l)oppen (Pop-up-Fenster) Anmerkung
Bsp.: Bei jedem ersten Besuch einer Seite poppt einer von diesen nervigen Cookie-Hinweisen auf.
(ugs., IT-Technik)

aufgehen (Hauptform) · aufklappen · (auf dem Bildschirm) erscheinen (IT-Technik) · sich (automatisch) öffnen · auf einmal da sein Anmerkung
Bsp.: Was hast du jetzt wieder gemacht!? - Ich weiß auch nicht, das Fenster war auf einmal da und geht einfach nicht wieder weg.
(ugs.) · aufploppen Anmerkung
Nebenform zu 'aufpoppen', Bsp.: ... zehn Sekunden nach dem Aufploppen der Warnung auf dem Handy | "... so kommt es, dass alte Stadtteilkneipen verloren gehen, und dafür ständig neue aufploppen, die ein Jahr später wieder verschwunden sind," (FR 29.12.22)
(ugs.)

aufgehen Anmerkung
Bsp.: Die Tür ging mit einem kräftigen Knarren von alleine auf, aber zu sehen war niemand - echt unheimlich, sag ich dir!
· (sich) öffnen Anmerkung
Bsp.: Er ist mit der Nase gegen die Scheibe geknallt, weil die Tür sich nicht wie gewohnt automatisch geöffnet hatte.

(immer wieder) aufgehen · (sich) (immer wieder) lockern Anmerkung
Bsp.: Irgendwas mach ich da wohl falsch, bei meiner Krawatte lockert sich immer wieder der Knoten.
· (sich) (immer wieder) losruckeln · nicht zubleiben Anmerkung
Bsp.: Warum bleibt diese verdammte Tür nicht zu, ist das Schloss kaputt?

aufgehen (Mond, Sonne ...) Anmerkung
Bsp.: "Der Mond ist aufgegangen" (erste Zeile des Abendlieds, eines Gedichts von Matthias Claudius)
[☯ Gegensatz: untergehen (Sonne, Mond; Stern)] · aufsteigen · (am Horizont) erscheinen · (am Horizont) zum Vorschein kommen

aufgehen Anmerkung
Bsp.: Die Schublade geht nicht auf, die hat sich total verkantet. | Der Knoten will partout nicht aufgehen, ich versuche es schon seit 20 Minuten.
· (sich) öffnen lassen

Klicken Sie auf die Synonyme, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern.

Synonym finden zu: