korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

ziehen

Synonyme

Passendere Begriffe oder andere Wörter für »ziehen«: Klicken Sie auf die Suchtreffer, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern.
 

auslutschen · aussaugen · nuckeln · saugen · ziehen · suckeln (ugs.) · zutzeln (ugs., bayr., österr.) · zuzeln (ugs., österr., bayr.)

abschleppen · hinter sich her schleifen · mitreißen · reißen · schleppen · trecken (regional) · zerren · ziehen

endlos dauern · (sich) (endlos) in die Länge ziehen · jeden zeitlichen Rahmen sprengen · (sehr viel) Zeit erfordern Anmerkung
variiert: allzu viel / viel zu viel / unverhältnismäßig viel / über Gebühr viel / (ugs.) unwahrscheinlich viel Zeit erfordern
(variabel) · (sehr viel) Zeit in Anspruch nehmen Anmerkung
variiert: allzu viel / ungebührlich viel / unverhältnismäßig viel / unangemessen viel / (ugs.) unwahrscheinlich viel Zeit in Anspruch nehmen
(variabel) · dauern (gesprochene Sprache, mit langgezogenem 'au') (ugs.) · dauern und dauern (ugs.) · (sich) endlos hinziehen (ugs.) · (sich) hinschleppen (ugs.) · (sich) hinziehen (ugs.) · kein Ende nehmen (ugs.) · später und später werden (und) Anmerkung
Bsp.: Es wurde später und später und wir waren immer noch beim ersten Tagesordnungspunkt.
(ugs.) · (sich) ziehen (ugs.) · (sich) ziehen und ziehen Anmerkung
Bsp.: Der Weg zog und zog sich.
(ugs.) · (sich) ziehen wie (ein) Kaugummi (ugs.)

herausholen · herausnehmen · herausziehen · hervorholen · hervornesteln (herausnesteln) Anmerkung
Bsp.: Ein bisschen Kleingeld in der kleinen Jeanstasche vorne rechts: für das Aufschließen eines Einkaufswagens sicher praktisch. Schwierig wird es nur, wenn man einem Bettler nicht aus Versehen das 2-Euro-Stück herausnesteln will.
· hervorziehen · ziehen Anmerkung
Bsp.: seine Pistole ziehen, ein Messer / ... ziehen; die Brieftasche / seinen Ausweis / ... ziehen: "Ganz cool zog einer der Zivilbeamten seinen Ausweis, sagte: 'Ein echter sieht so aus.' " (Bild 14.6.01)
· zücken Anmerkung
Bsp.: die Brieftasche / das Scheckbucch / seinen Dienstausweis / einen Stift / ... zücken
· herauskramen (ugs.) · (umständlich) hervorkramen (ugs.) · (etwas irgendwoher) kramen Anmerkung
Bsp.: "Statt das gelbe Impfbüchlein aus dem Rucksack zu kramen, zeigt man einfach eine App mit QR-Code vor." (c't Newsletter)
(ugs.) · blank ziehen (blankziehen) Anmerkung
für lange Hieb- und Stichwaffen wie Schwerter, Bsp.: "Die Schwadronen ins Gefecht, Staub, Gedröhn, die Säbel blankgezogen." ('Die Zeit 14.12.90); gelegentlich auch für Messer, Dolche u.ä. | Bsp. fig. für 'Farbe bekennen / offen aussprechen': "Möllemann [hatte] mit dem grotesken Einfall blankgezogen, den Religionsunterricht an Berufsschulen einfach mal abzuschaffen." (Die Zeit 31.7.87)
(geh., historisch, auch figurativ)

sich (irgendwo) niederlassen (Hauptform) · (festen) Fuß fassen · (irgendwohin) gehen, um zu bleiben Anmerkung
aus der Perspektive der Zuwandernden
· (seine) Heimat finden (auch figurativ) · heimisch werden · kommen um zu bleiben Anmerkung
aus der Perspektive der Aufnehmenden
· seine Zelte aufschlagen (fig.) · sich (irgendwo) ansiedeln · sich (irgendwo) breitmachen Anmerkung
Bedeutung 'zu viel Platz beanspruchen'
(abwertend) · sich einwurzeln · sich häuslich niederlassen · (irgendwohin) ziehen · ansässig werden (fachspr., Amtsdeutsch)

herumlaufen Anmerkung
Bsp.: Sie lief ohne rechten Plan im Viertel herum, auf der Suche nach dem Geschäft, das ihre Schwester ihr beschrieben hatte.
· herumstreichen · laufen · schnüren Anmerkung
ursprünglich Begriff der Jägersprache, bezogen auf Füchse, sonst übertragen; Bsp.: "Alfons Schuhbeck schnürte durch die Räume, er hatte, was sonst, säckeweise Weißwürste mitgebracht; für den Mitternachtsimbiss." - Spiegel online Kultur 05.10.2007
(fig.) · strawanzen (bayr., österr.) · streichen Anmerkung
Bsp.: Er strich immer dicht an den Häuserfronten entlang in der Hoffnung, nicht erkannt zu werden.
· streifen · stromern · umherstreichen · umherstreifen · ziehen Anmerkung
Bsp.: Der ganze Pulk zog unter stetig wachsender Angeregtheit im Halbstundentakt von einer Kneipe zur nächsten.

(Geld) am Automaten abheben · (sich) ziehen (aus Automat) Anmerkung
Bsp.: Warte, ich muss (mir) erst noch ne Fahrkarte ziehen.
· rauslassen Anmerkung
Bsp.: "Einfach den Anweisungen folgen, Ticket rauslassen und deutlich sichtbar hinter die Windschutzscheibe legen." (Lonely Planet Reiseführer Neuseeland)
(ugs., regional)

anbauen Anmerkung
eher für große Flächen üblich, z.B. Mais / Tabak / Baumwolle anbauen
· anpflanzen · kultivieren · ziehen (Pflanzen) Anmerkung
Bsp.: Heute sind es fast nur noch Ausländer, die in den Gärten in Deutschland auch Gemüse ziehen.

ansprechen (auf) Anmerkung
Bsp.: Es ist nicht gesagt, dass der Patient auf diese Behandlung anspricht, aber wir sollten es dennoch versuchen.
· einsteigen (auf) Anmerkung
Bsp: Er wollte mich provozieren, aber ich bin nicht darauf eingestiegen.
· reagieren (auf) · wirken (bei) · ziehen (bei) Anmerkung
Bsp.: Die Masche zieht bei mir nicht.
· anspringen (auf) Anmerkung
Bsp.: Auf das Thema 'Demokratiedefizite' springt er sofort an. Du brauchst es nur zu erwähnen und du bekommst einen stundenlangen Vortrag.
(ugs., fig.) · etwas bringen (bei) Anmerkung
Bsp.: Er ist so strukturiert, dass bei ihm ein Appell an seinen Ehrgeiz noch etwas bringt.
(ugs., salopp) · verfangen (bei) Anmerkung
Bsp.: "Das Kompliment, das er ernst gemeint hatte, verfing nicht bei ihr." (Sebastian Fleming, Byzanz)
(geh.)

ausjäten · ausraufen · ausreißen · ausrupfen · auszupfen · entfernen · herausreißen · herausrupfen · herausziehen · jäten · (Unkraut) ziehen (ugs.)

die (alte) Heimat verlassen · fortziehen · (Ort) verlassen Anmerkung
Bsp.: Er hatte die Großstadt verlassen und war aufs Land gezogen.
· wegziehen [☯ Gegensatz: zuziehen] · ziehen (nach) Anmerkung
Bsp.: 1982 gab sie ihre Stelle auf, heiratete einen nachmaligen Entwicklungsingenieur der MTU Friedrichshafen und zog mit ihm an den Bodensee.

(dahin)treiben · wabern Anmerkung
Bsp.: Rauchschwaden wabern durch die Luft. | "Polarlichter ... begannen über den Gipfeln zu wabern." (Die Zeit 14.09.2017) | "Der Geist der Unabhängigkeit war ... nie ganz zurückgekrochen in die Flasche, das Thema waberte weiter durch politische Debatten und Leitartikel." (Die Zeit 26.06.2016)
· (um)wogen · (irgendwo umher)ziehen · (herum)spuken (ugs.)

(sich etwas) überziehen (Kleidung) Anmerkung
Bsp.: trennbar: Sie hatte sich ein Regencape übergezogen. | Zieh dir noch eine dicke Jacke über, es wird da ziemlich kalt.
(Hauptform)
· (etwas) d(a)rüber ziehen Anmerkung
Bsp.: Bevor du wieder am Wagen herumschraubst, zieh dir bitte den Blaumann drüber.
· (sich etwas) überstreifen Anmerkung
Bsp.: Sie hatte eine weite Jacke wie einen Umhang locker übergestreift, so dass sie auf einer Seite nicht auf der Schulter hing. Das sah cool aus, fand sie.
· (Kleidung) ziehen (über) Anmerkung
Bsp.: Sie hatte über die Hose noch eine Regenhose gezogen und sah mit Regenumhang und in all dem Gummizeug aus wie die Teilnehmerin an einer Forschungsexpedition.

(irgendwohin) ziehen (Orts-/Wohnungswechsel) Anmerkung
Bsp.: aufs Land / in die Stadt ziehen; nach Düsseldorf /mit der ganzen Familie nach Sizilien ziehen

(seine) Längen haben Anmerkung
Bsp.: Die Vorstellung hat Längen; ohne Verlust an Aussage könnte eine halbe Stunde herausgenommen werden.
· zäh (sein) Anmerkung
Bsp.: Der Handlung im Film ist zäh und kommt nicht richtig in Fahrt.
(fig.) · (sich) ziehen

kneifen · ziehen · brennen (ugs.) · ziepen (ugs.) · zwacken (ugs.) · zwicken (ugs.) · zwiebeln (ugs.)

spannen · straffen · (stramm)ziehen · zurren

Klicken Sie auf die Synonyme, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern.

Synonym finden zu: