korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: "der Mensch als intelligentes Säugetier" (1.-4. Fall)

Autor:Michael
Datum: Fr, 20.02.2009, 14:10

> Akkusativ: "... den Menschen als intelligente/n
> Säugetiere/n kann man einiges zumuten..."?

Das ist kein Akkusativ (Pluralverwechslung). Akkusativ (Singular) wäre z. B.
"Den Menschen als intelligentes Säugetier kann man schwer täuschen."

Und - wie du siehst -: Es wird parallel gebeugt. Ausnahmen gibt's beim Genitiv; schau dir mal die einkopierten Einträge unten an.

Gruß

MG

------

3 Die Konjunktionalgruppe mit als oder wie

3.1 ich als Verantwortlicher · von dir als dem Verantwortlichen · für Peter als den Verantwortlichen
Die an ein Substantiv oder Pronomen im Nominativ, Dativ (aber 3.4) oder Akkusativ angeschlossene als-Gruppe (mit oder ohne Artikel) weist immer Kasuskongruenz auf:

ich als Verantwortlicher, du als die Verantwortliche, von dir als der Verantwortlichen, mir als Abgeordneten / Abgeordnetem (Abgeordnete), für Peter als den Verantwortlichen, bei ihm als einem gläubigen Christen, ihm als dem Angeklagten, mit Französisch als zweiter Fremdsprache, an Sie als Linksunterzeichneten, Ihnen als dem scheidenden Präsidenten.
Die Verwendung des Nominativs (von ihm als Verantwortlicher, mit Französisch als zweite Fremdsprache) ist hier nicht korrekt.
Nur scheinbar weicht die als-Gruppe in folgenden Fällen im Kasus ab:

mir als Dozent, ihm als Held, mit dem Sänger Meier als Graf von Luxemburg.
Bei den zuletzt genannten Beispielen handelt es sich um schwach deklinierte maskuline Substantive, bei denen die Flexionsendung im Dativ und Akkusativ Singular häufig weggelassen wird (wie z. B. auch bei Bursch, Fürst, Geck, Soldat, Präsident, Vagabund (Weglassen der Flexionsendung). Dozent, Held, Graf sind also keine Nominative, sondern Dative ohne Flexionsendung. Vollständige Formen sind erforderlich, wenn dem Substantiv ein flektiertes Wort vorausgeht:

mir als jüngerem Dozenten, ihm als großem Helden, mit dem Sänger Meier als verarmtem Grafen von Luxemburg.
Auch ohne vorausgehende Artikelwörter oder Adjektive sind die Formen auf -en korrekt. Gebräuchlich sind sie allerdings nur dann, wenn die als-Gruppe ihrem Bezugsausdruck folgt:

Ihm als Assistent / Assistenten gefiel die neue Regelung überhaupt nicht. Als Assistent (seltener: Assistenten) gefiel ihm die neue Regelung überhaupt nicht.

3.2 die Besteigung des Berges als des schwierigsten Gipfels des Massivs · mit der Überschreitung des Flusses als einer scharf bewachten Grenze · es schadet der Stellung des Landes als eines wichtigen Handelspartners
Die an einen attributiven Genitiv angeschlossene als-Gruppe steht ebenfalls im Genitiv, wenn sie ein Artikelwort bei sich hat:

Die Besteigung des Berges als des schwierigsten Gipfels des Massivs kam nicht infrage. Mit der Überschreitung des Flusses als einer scharf bewachten Grenze war ein Wagestück gelungen. Man versuchte die Organisation zur Anerkennung des Landes als eines selbstständigen Staates zu bewegen. Mit der Verhaftung des Generals als des eigentlichen Drahtziehers der Erhebung begann sich die Lage wieder zu normalisieren. Das beeinträchtigt die Stellung des Landes als eines wichtigen Handelspartners dieser Staatengruppe. Die Würdigung Georges als eines großen Schauspielers; das Auftreten des Mannes als eines Beraters der Regierung. Das schadet dem Ansehen des Kunsterziehers als des beliebtesten Lehrers der Schule.
In Fällen, in denen die als-Gruppe nicht (nur) auf den attributiven Genitiv, (im folgenden Beispiel Landes), sondern (auch) als Attribut auf das übergeordnete Substantiv (im folgenden Beispiel Anerkennung) bezogen werden kann, ist sowohl der Genitiv als auch der Nominativ korrekt (auch 3.4):

die völkerrechtliche Anerkennung des Landes als eines selbstständigen Staates (= das Land als selbstständiger Staat [= Attribut, Genitiv] wird völkerrechtlich anerkannt);

die völkerrechtliche Anerkennung des Landes als ein selbstständiger Staat (= das Land wird völkerrechtlich anerkannt als ein selbstständiger Staat [= Satzglied, Nominativ]).

3.3 die Besteigung des Berges / seine Besteigung als schwierigster Gipfel des Massivs · mit der Überschreitung des Flusses / mit seiner Überschreitung als scharf bewachte / bewachter Grenze · es schadet der Stellung des Landes / seiner Stellung als wichtiger Handelspartner
Hat die an einen attributiven Genitiv angeschlossene Konjunktionalgruppe mit als keinen Artikel bei sich, dann steht sie gewöhnlich im Nominativ (nur bei Ausdrücken mit attributivem Adjektiv kommt gelegentlich auch der Genitiv vor):

Die Besteigung des Berges als schwierigster Gipfel des Massivs kam nicht infrage. Mit der Überschreitung des Flusses als scharf bewachte (auch: bewachter) Grenze war ein Wagestück gelungen. Die Bedeutung des Passes als wichtige (auch: wichtiger) Handelsstraße hat sich abgeschwächt. Mit der Verhaftung des Generals als eigentlicher Drahtzieher der Erhebung begann sich die Lage wieder zu normalisieren. Das schadet der Stellung des Landes als wichtiger Handelspartner dieser Staatengruppe. Über Rolfs Einsatz als Schauspieler ist noch nicht entschieden. Der Ruf Jesse Owens als Sportsmann, das Wirken Albert Schweitzers als Tropenarzt, die Würdigung ihres Werkes als Ganzes (Ganzes), die Geltung des Landes als bedeutende (auch: bedeutender) Wirtschaftsmacht, das Auftreten des Mannes als Berater der Regierung, die Berufung Hoffmanns als [neuer] Vorsitzender des Vereins. Die Annahme ihres Sohnes als Auszubildender enthob sie mancher Sorgen. Das schadet dem Ansehen des Kunsterziehers als [beliebtester] Lehrer der Schule.
Die als-Gruppe steht vor allem dann im Nominativ, wenn statt des attributiven Genitivs ein Possessiv verwendet wird:

mit der Verhaftung des Generals / mit seiner Verhaftung als eigentlicher Drahtzieher; über Rolfs Einsatz / seinen Einsatz als Schauspieler ist noch nicht entschieden; das Wirken Albert Schweitzers / sein Wirken als Tropenarzt; das Auftreten des Mannes / sein Auftreten als Berater; es schadet dem Ansehen des Kunsterziehers / seinem Ansehen als [beliebtester] Lehrer der Schule.

3.4 die Verhaftung von General Gomez als eigentlichem Drahtzieher
Wenn anstelle des attributiven Genitivs (3.2 und 3.3) ein Präpositionalgefüge mit von steht, wird die als-Gruppe (mit oder ohne Artikel) gewöhnlich in den Dativ gesetzt:

die Verhaftung von General Gomez als eigentlichem Drahtzieher der Erhebung, die Bestrafung von Weidmann und Barns als [den] Hauptschuldigen des Verfahrens, die Stellung von Schweden und der Schweiz als neutralen Ländern, der Anbau von Reis als dem wichtigsten Nahrungsmittel der Bevölkerung.
In Fällen, in denen die als-Gruppe nicht nur auf das von-Gefüge, sondern auch auf das übergeordnete (Verbal)substantiv bezogen werden kann, ist statt des Dativs auch der Nominativ möglich (3.2):

die Einstufung von Studenten als Intellektuellen ins Bildungsbürgertum (= die Studenten als Intellektuelle werden ins Bildungsbürgertum eingestuft); die Einstufung der Studenten als Intellektuelle ist weit verbreitet (= die Studenten werden als Intellektuelle eingestuft).

das Auftreten von Bergson als dem Schirmherrn eines arbeitgeberfreundlichen Verbandes auf dem Gewerkschaftstag (= Bergson als Schirmherr eines arbeitgeberfreundlichen Verbandes tritt auf dem Gewerkschaftstag auf); das Auftreten von Bergson als [der] Schirmherr des Verbandes war ein Erfolg (= Bergson tritt erfolgreich als Schirmherr auf).

die Berufung von Dr. Radcliff als leitendem Arzt in den Personalrat (= Dr. Radcliff als leitender Arzt wird in den Personalrat berufen); die Berufung von Dr. Radcliff als leitender Arzt (= Dr. Radcliff wird durch die Berufung leitender Arzt).

3.5 an einem Tag wie jedem anderen / wie jeder andere · Es gibt nichts Schlimmeres als einen betrunkenen Mann / als ein betrunkener Mann · die Verdienste eines Politikers wie er · das Werk eines großen Dichters wie Hölderlin
Ausdrücke mit vergleichendem wie oder als werden bisweilen wie elliptische Vergleichssätze verstanden. Anstelle der Kasusgleichheit mit dem Bezugsausdruck findet sich daher auch der Nominativ:

Es geschah an einem Tag wie jeder andere [ist] / (statt:) wie jedem anderen.
Abgesehen von diesem bekannten Zitat wird jedoch standardsprachlich die Kasusgleichheit vorgezogen:

In Zeiten wie den heutigen ist vieles möglich. Zwischen Freunden wie dir und mir sollte es keinen Streit geben. Das ist nichts für Leute wie uns. Bei einer Frau wie Ihnen würde ich mir das nie erlauben.
Das Gleiche kann beim Komparativ auftreten:

Es gibt nichts Schlimmeres als ein betrunkener Mann [es ist] (statt richtig:) als einen betrunkenen Mann.
Der Nominativ steht aber immer, wenn der Bezugsausdruck im Genitiv steht und die wie-Gruppe ein Personalpronomen oder ein Eigenname ist:

die Verdienste eines Politikers wie er (nicht: wie seiner); die Anteilnahme guter Bekannter wie Sie (nicht: wie Ihrer); das Werk eines großen Dichters wie Hölderlin (nicht: wie Hölderlins).
Zu einem Fall wie Er behandelt ihn wie ein Schurke / einen Schurken Kongruenz (4.1).

© Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM]

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

"der Mensch als intelligentes Säugetier" (1.-4. Fall)
Beretta -- Do, 19.2.2009, 14:18
Re: "der Mensch als intelligentes Säugetier" (1.-4. Fall)
Olsen -- Do, 19.2.2009, 16:22
Re: "der Mensch als intelligentes Säugetier" (1.-4. Fall)
Michael -- Fr, 20.2.2009, 14:10
Re: "der Mensch als intelligentes Säugetier" (1.-4. Fall)
Olsen -- Fr, 20.2.2009, 16:13
Re: "der Mensch als intelligentes Säugetier" (1.-4. Fall)
Beretta -- Fr, 20.2.2009, 20:50