korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Rechtschreibungs- nicht Dialektforum

Autor:oberhaenslir
Datum: Mi, 10.03.2010, 07:06
Antwort auf: Re: der Ziegel, die Ziegel (Andreas)

> Danke für deine Antwort!
> Es geht mir aber nicht um "Fehler", sondern um lokalen
> Sprachgebrauch. Einfach die Frage: Wo hat sich das alte
> Femininum gehalten? (Ich vermute, es rührt von der lateinischen
> tegula her.)

> Andreas

Nur bist du hier in einem Rechtschreibungs- und nicht in einem Dialektforum.

"...
ziegel; das geschlecht ist in anlehnung an heimisches stein von anfang an m., doch an nicht wenigen stellen auch das fem. geblieben, vgl. ae., mnld. (neben m.); ahd. ziegelon (acc. sing.), ziagolono (gen. plur.; s. ob.); ferner f. elsäss. (neben häufigerem m.), pfälz. (seltener m.), siebenb., lux., niederhess., Rhön, wald., nordharz., thür.-mansfeld., preusz. und wohl in mehr bezirken; daher denn auch der plur. -n verständlich wird, wie ihn u. a. HEYDEN Plin. 75, LENZ, GÖTHE (43, 30; III 2, 4; IV 36, 107 W.), H. MEYER bild. künste 2, 36, J. PRÄTORIUS glückst. 93, LOHENSTEIN (Arm. 1, 108a; 679a), SCHWEINICHEN denkw. 54 Ö., HOLTEI erz. schr. 3, 110, G. FREYTAG ahn. 5, 84 gebrauchen; als f. in der sing.-form erkenntlich bei LUTHER ausz der zcigel brot machen
..."

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GZ04356&mode=linking

.

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Ziegel
Andreas -- Mo, 8.3.2010, 15:27
der Ziegel, die Ziegel
oberhaenslir -- Mo, 8.3.2010, 23:04
Re: der Ziegel, die Ziegel
Andreas -- Di, 9.3.2010, 07:45
Re: der Ziegel, die Ziegel
Kai -- Di, 9.3.2010, 17:59
Rechtschreibungs- nicht Dialektforum
oberhaenslir -- Mi, 10.3.2010, 07:06