korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: bittete und bettelte

Autor:Bernd König
Datum: Do, 02.08.2012, 20:11
Antwort auf: bittete und bettelte (F. Mühlhoff)

Das Dumme hierbei ist, dass der/die Autor/in wahrscheinlich an den Konjunktiv II Imperfekt gedacht hat.

Der Konjunktiv II Imperfekt von leiden ist "littete".

Das Problem hierbei ist nur, dass der Konjunktiv II Imperfekt von bitten den Stamm "bät-" hat.
Es handelt sich dabei, wenn man dies als Stilmittel bezeichnen will, um einen Solözismus (eine unzweifelhaften Verstoß gegen die Grammatik), den Ernst Jandl meisterlich eingesetzt hat.

Auszug aus "die humanisten":

m1 (zum publikum gewandt, doch zu sich selbst sprechend)

ich sein mein sprach
mein deutsch sprach
mein schön deutsch sprach
(zum publikum)
du wundern mein schön deutsch sprach?
sein sprach von goethen
grillparzern stiftern
sein sprach von nabeln
küßdiehandke
nicht sprach von häusselwand
sein sprach von bühnen
sein von burgentheatern
nicht sprach von häusselwand

Die ganze Sache hat nur einen Haken: Wenn man diesen schweren grammatischen Verstoß stilistisch einsetzt, dann sollte dies, meiner Meinung nach, durch eine entsprechende formale Virtuosität des Textes gedeckt sein. Der Kontext muss sehr stark und der Fehler erkennbar absichtsvoll gesetzt sein, damit er entsprechend motiviert ist. Sollte das nicht der Fall sein, ist eine Umformulierung vorzuziehen."Tat bitten und betteln" passt klanglich nicht und ist vielleicht zu dialektal, muss außerdem zu der Figur/dem lyrischen Ich passen. Dass das Ganze nur für (halb-)fiktionale Texte gilt versteht sich.Trifft das Alles nicht zu, so ist dies ein Fehler und muss umformuliert werden.

MfG,

Bernd König.

Nachtrag:

Es scheint leider ein so häufiger Fehler wie "wegen dem" und "in keinster Weise" zu sein.
Die meisten wollen damit ein Präterium ausdrücken, aber das Präterium von bitten ist "bat".
Die Präposition wegen erzwingt deswegen den Genitiv, weil sie sich auf den Verursacher (genitor) einer Handlung bezieht, dem dadurch nichts gegeben (dare) wird. Wieso sollte ich das Nichts steigern wollen, das wäre "in keinstester Weise" meine Absicht. Dafür gibt es doch Wendungen wie "ganz und gar nicht" oder "überhaupt nicht".

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

bittete und bettelte
F. Mühlhoff -- So, 2.3.2008, 14:53
Re: bittete und bettelte
exta -- So, 2.3.2008, 15:40
Re: bittete und bettelte
rrbth -- Mo, 3.3.2008, 14:51
Vorschlag: er/sie tat bitten und betteln (kein weiterer Text)
Hansi Holzweg -- Sa, 8.3.2008, 04:17
Re: bittete und bettelte
Bernd König -- Do, 2.8.2012, 20:11
Re: bittete und bettelte
Kai -- Do, 2.8.2012, 20:32
Re: bittete und bettelte
Julian von Heyl -- Do, 2.8.2012, 20:44
Re: bittete und bettelte
Bernd König -- Do, 2.8.2012, 20:46
Re: bittete und bettelte
Kai -- Fr, 3.8.2012, 11:01
Re: bittete und bettelte
Bernd König -- Fr, 3.8.2012, 12:39
Re: bittete und bettelte
Kai -- Fr, 3.8.2012, 14:02