Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
Ich möchte dieses Thema gerne noch einmal aufgreifen und präzisieren.
Ab wann ist eine Bildlegende nicht mehr "kurz" genug, um einen Schlusspunkt zu erhalten?
Und wie verhält es sich, wenn bei mehreren langen Sätzen ein Teil kein vollständiger Hauptsatz ist?
Beispiele von Bildlegenden unterschiedlicher Kategorien:
1) Klara Mustermann 1976
> kein Schlusspunkt (Komma vor 1976?), da kurz
2) Klara Mustermann liest
> kein Schlusspunkt t r o t z vollständigem Hauptsatz, da „kurze“ Bildunterschrift
3) Frankfurt, 1976. Klara Mustermann zeigte ein großes Interesse an Fragen zur Rechtschreibung, da sie sich nicht sicher war, ob lange Bildunterschriften aus mehreren Sätzen am Ende einen Schlusspunkt erhalten sollten, wenn ein nachfolgender Satz kein Hauptsatz sein würde.
> mit Schlusspunkt, da „lange“ Bildunterschrift u n d vollständiger Hauptsatz im zweiten Textteil. (Kann man einen Punkt nach "1976" setzen? Oder m u s s es ein Doppelpunkt sein?)
4) Klara Mustermann mit neuer Brille und großem Interesse an Fragen zur Rechtschreibung und Unsicherheiten zu der Frage, ob lange Bildunterschriften am Ende einen Schlusspunkt erhalten sollten, wenn der Satz kein vollständiger Hauptsatz sein würde
> kein Schlusspunkt nach erstem Satz, obwohl "lange" Bildlegende, da er streng genommen kein vollständiger Hauptsatz ist.
5) Klara Mustermann liest. Frankfurter Wohnung nach der Bombardierung durch englische Infanterietruppen des 20. Regiments im April 1945
> kein Schlusspunkt nach "1945", da zweiter Teil kein Hauptsatz
Ist das so richtig?
Bin gespannt auf eure Antworten!
Zoline