korrekturen.de | Portal für Rechtschreibung

Kurz erklärt

Die deutsche Sprache ist gespickt mit Fallstricken. Hier gehen wir auf ausgewählte Problemfälle ein und liefern kurze Erklärungen und Definitionen zu Schreibweise, Grammatik und praktischer Anwendung.

Das Vakzin oder die Vakzine?

Die Coronapandemie bringt es mit sich, dass Fremdwörter, die zuvor mehr oder minder der medizinischen Fachsprache vorbehalten waren, plötzlich in aller Munde sind, sei es die Inzidenz (Neuerkrankungsrate in einem bestimmten Zeitraum) oder eben das Vakzin. Oder doch: die Vakzine?

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 10.05.21 | Kommentare (5) | Permalink

anvisieren und avisieren

Wenn sich Fremdwörter nur durch einen Buchstaben unterscheiden, kann die Abgrenzung schon schwierig werden. Dies gilt besonders, wenn es in den Bedeutungen noch eine kleine gemeinsame Schnittmenge gibt, wie es bei »anvisieren« und »avisieren« der Fall ist.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 01.05.20 | Kommentare (4) | Permalink

kontaminiert versus konterminiert

Sind aufgrund aktueller Ereignisse wie derzeit der Ausbreitung des Coronavirus sonst eher der Fachsprache vorbehaltene Fremdwörter plötzlich in aller Munde, kann es schon mal zu Verwechslungen mit sehr ähnlich klingenden Begriffen kommen: so etwa von »kontaminiert« (verunreinigt; verseucht) mit »konterminiert« – denn auch dieses Wort gibt es. Es ist das Partizip II zu »konterminieren«, einem aus der Militärsprache stammendem Begriff, der so viel wie »hintertreiben; durchkreuzen« bedeutet.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 04.03.20 | Kommentare (1) | Permalink

daniederliegen versus darniederliegen

Wenn uns eine Krankheit ans Bett fesselt, liegen wir dann danieder oder darnieder? Tatsächlich gibt es beim Verbzusatz »da[r]…« eine gewisse Flexibilität, die sich aus seiner Herkunft erklären lässt. Es geht zum einen auf das mittel-/althochdeutsche dā(r) zurück, das die Frage nach dem Wo beantwortet, und zum anderen auf mhd. dar, ahd. dara, das als Ortsadverb die Frage »Wohin?« beantwortet.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 25.09.18 | Kommentare (1) | Permalink

Die Twitterer retweeteten den Tweet

In Teil 2 unserer Social-Media-Grammatik geht es um Twitter. Eine Besonderheit ist hier, dass die assoziierten Begriffe nicht reine Ableitungen des Namens der Plattform sind, sondern sich metaphorisch aus der Vogelwelt bedienen.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 01.09.18 | Kommentare (1) | Permalink

Die Facebookerin hat gefacebookt

In einer neuen Blogreihe beschäftigen wir uns mit Social-Media-Grammatik und analysieren die zahlreichen Wortableitungen, die sich im Deutschen aus den Eigennamen bekannter sozialer Plattformen ergeben. Beginnen möchten wir mit Facebook.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 28.08.18 | Kommentare (1) | Permalink

Hitzefrei oder hitzefrei? Groß oder klein?

Übergroße Hitze begünstigt nicht gerade das konzentrierte Arbeiten, weshalb ab einer bestimmten Temperatur an Schulen Hitzefrei verkündet wird. Die gewonnene Zeit kann dann genutzt werden, um darüber nachzudenken, wie man dieses schöne Wort eigentlich schreibt: groß oder klein?

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 07.08.18 | Kommentare (2) | Permalink

Ersteres … Zweiteres und Dritteres?

Die Substantivierungen Ersteres und Letzteres werden üblicherweise als Hilfskonstruktionen genutzt, um deutlich zu machen, in welcher Reihenfolge man etwas bereits Erwähntes wieder aufgreift: Ich mag Eis und Kuchen. Ersteres esse ich lieber im Sommer, Letzterer schmeckt mir besser im Winter. Doch kann man analog auch Zweiteres, Dritteres oder Vierteres verwenden?

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 05.06.18 | Kommentare (7) | Permalink

geboren und gebürtig

Die beiden Adjektive geboren und gebürtig haben auf den ersten Blick fast die gleiche Bedeutung, was sie anfällig für Verwechslungen macht. Tatsächlich gibt es im Gebrauch wichtige Unterschiede.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 07.01.18 | Kommentare (8) | Permalink

Intention versus Intension

Unterscheiden sich Fremdwörter nur in einem Buchstaben und sind sie sich dann auch noch in der Aussprache sehr ähnlich, ist die Verwechslungsgefahr groß. Dies ist auch bei Intention und Intension der Fall – zwei Begriffe, die gleich dekliniert werden und beide aus dem Lateinischen kommen, sich aber in der Bedeutung unterscheiden.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 29.05.17 | Kommentare (1) | Permalink

Seite 1 von 6 >>


Alle Beiträge chronologisch geordnet finden Sie im Archiv.

Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche rechts oben im Kasten oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.