korrekturen.de | Portal für Rechtschreibung

Weblog

Willkommen in unserem Weblog mit Beiträgen rund um den Themenkreis deutsche Sprache. Auch Neues zu unseren Dienstleistungen oder aus unserem Netzwerk können Sie hier nachlesen. Diese Übersicht zeigt stets die letzten 10 Einträge an, ältere Einträge finden Sie in den Rubriken oder im Archiv.

jagdbar versus jagbar

Frage
Mit der Endung »-bar« lässt sich bekanntlich in Verbindung mit einem Verbstamm ausdrücken, dass die im Verb ausgedrückte Tätigkeit auf die beschriebene Person oder Sache anwendbar ist: Etwas ist essbar oder trinkbar, ausziehbar oder klappbar; jemand ist ansprechbar oder angreifbar.

Aus der Reihe scheint mir hier der Ausdruck »jagdbar« zu tanzen, mit dem ausgedrückt wird, dass ein Tier grundsätzlich gejagt werden kann oder darf. Entgegen der Erwartung wird hier anscheinend die Endung »-bar« nicht mit dem Verb »jagen«, sondern mit dem Substantiv »Jagd« verknüpft.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl in Nachgefragt am 14.01.23 | Kommentare (2) | Permalink

Das Vakzin oder die Vakzine?

Die Coronapandemie bringt es mit sich, dass Fremdwörter, die zuvor mehr oder minder der medizinischen Fachsprache vorbehalten waren, plötzlich in aller Munde sind, sei es die Inzidenz (Neuerkrankungsrate in einem bestimmten Zeitraum) oder eben das Vakzin. Oder doch: die Vakzine?

Weiterlesen ...

Julian von Heyl in Kurz erklärt am 10.05.21 | Kommentare (5) | Permalink

Der eingebildete Kranke

Frage:
»Der eingebildete Kranke« ist bekanntlich der Titel eines Theaterstücks von Molière. Die Wendung wird aber auch häufig als Umschreibung für Hypochonder genutzt und findet sich an dieser Stelle auch in den Dudenwerken. Gelegentlich wird nun eingewendet, dass diese deutsche Übersetzung von »Le Malade imaginaire« grammatisch fehlerhaft sei; schließlich sei der Kranke nicht eingebildet (weder im Sinne von arrogant noch in dem Sinne, dass er nur in der Einbildung anderer bestehe), sondern er bilde sich seine Krankheit ein. Entsprechend müsse es eigentlich »der eingebildet Kranke« heißen, schließlich spreche man auch vom »frisch Verliebten« und nicht vom »frischen Verliebten«. Wie sieht die Dudenredaktion das?
Julian von Heyl, korrekturen.de

Weiterlesen ...

Julian von Heyl in Nachgefragt am 22.03.21 | Kommentare (4) | Permalink

Die über 70-Jährigen

Ihre Frage:
Bei der Einteilung der Covid-19-Impfgruppen nach Alter ist es üblich, von beispielsweise »über 70-Jährigen« zu sprechen. Sind über 70-Jährige nun z. B. 70 Jahre und ein Tag alt, oder sind es semantisch und/oder grammatisch die ab 71-Jährigen und Ältere (bis einschließlich 80-Jährige)? Im zweiten Fall müsste dann aber von »über 69-Jährigen« gesprochen werden?!

Weiterlesen ...

Julian von Heyl in Leserfragen am 18.03.21 | Kommentare (7) | Permalink

Konservatismus vs. Konservativismus

Ihre Frage:
Können Sie mir erklären, wie es zur schrägen, vom Duden tolerierten Wortschöpfung »der Konservatismus« gekommen ist? Eigentlich ist doch klar, dass es »der Konservativismus« heißen müsste. Abgeleitet von »konstruktiv« heißt das Nomen ja auch »Konstruktivismus« und nicht »Konstruktismus«. Ist das eventuell ein Zugeständnis ans englische »conservatism«?

Weiterlesen ...

Julian von Heyl in Leserfragen am 20.01.21 | Kommentare (1) | Permalink

Suche/Ersetze: nicht tiefgestellte 2 in »CO2« automatisch ersetzen

Gerade in umfangreichen Dokumenten können häufig wiederkehrende Änderungen zur Pein werden. Gut daher, dass es unter Word die Möglichkeit gibt, dokumentweit einen Suche-Ersetze-Lauf durchzuführen. Unter Einbeziehung der Zwischenablage lassen sich so auch kniffligere Fälle lösen.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl in Word-Tipps am 13.01.21 | Kommentare (4) | Permalink

Zornesröte und Schamesröte

Nicht immer können wir unsere Gefühle gut verbergen, was sich auch in einem Erröten der Gesichtshaut manifestieren kann. Während im Englischen je nach Anlass kurz und knackig zwischen Flush (Erröten aufgrund von Ärger oder Wut) und Blush (Erröten aufgrund von Verlegenheit oder Scham) unterschieden wird, kennen wir im Deutschen die Zornesröte und die … nun ja, Schamröte oder Schamesröte?

Weiterlesen ...

Julian von Heyl in Nachgefragt am 08.05.20 | Kommentare (5) | Permalink

anvisieren und avisieren

Wenn sich Fremdwörter nur durch einen Buchstaben unterscheiden, kann die Abgrenzung schon schwierig werden. Dies gilt besonders, wenn es in den Bedeutungen noch eine kleine gemeinsame Schnittmenge gibt, wie es bei »anvisieren« und »avisieren« der Fall ist.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl in Kurz erklärt am 01.05.20 | Kommentare (4) | Permalink

kontaminiert versus konterminiert

Sind aufgrund aktueller Ereignisse wie derzeit der Ausbreitung des Coronavirus sonst eher der Fachsprache vorbehaltene Fremdwörter plötzlich in aller Munde, kann es schon mal zu Verwechslungen mit sehr ähnlich klingenden Begriffen kommen: so etwa von »kontaminiert« (verunreinigt; verseucht) mit »konterminiert« – denn auch dieses Wort gibt es. Es ist das Partizip II zu »konterminieren«, einem aus der Militärsprache stammendem Begriff, der so viel wie »hintertreiben; durchkreuzen« bedeutet.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl in Kurz erklärt am 04.03.20 | Kommentare (1) | Permalink

ein etappenweiser Ausbau

Ihre Frage:
Hallo, ich habe auf Ihrer Seite entdeckt, dass »etappenweise« als Adjektiv deklariert ist und dekliniert werden kann. Laut Duden ist etappenweise jedoch ein klassisches Adverb, welches demnach unveränderlich bleibt. Ist Ihrer Seite nach folglich anzunehmen, dass Wörter wie »glücklicherweise« oder »ausnahmsweise« ebenfalls dekliniert werden können? Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Antwort.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl in Leserfragen am 29.01.20 | Kommentare (0) | Permalink

Ältere Beiträge finden Sie im Archiv.

Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche rechts oben im Kasten oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.