korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: Komma bei Infinitivgruppen

Autor:Julian von Heyl
Datum: Mo, 28.11.2016, 10:59
Antwort auf: Re: Komma bei Infinitivgruppen (Flexionstabelle)

> Wenn ich den Paragrafen oder vielmehr die
> Dudenregel 117 gründlich lese, und zwar auch die Erläuterungen
> dazu, entsteht bei mir der Eindruck, dass die nicht
> ausgeklammerte Infinitivgruppe ohne zu zögern in Kathis
> Beispiel nur deshalb mit Kommas abgetrennt wird, weil sie im
> Nebensatz steht, während sie im Hauptsatz, wenn sie dort
> ebenfalls nicht ausgeklammert wird, im Allgemeinen nicht abgetrennt wird.

Ich habe die Dudenregel K 117 bzw. § 75 (1) so verstanden, dass die Infinitivgruppe immer mit Komma abgetrennt wird, wenn sie mit "ohne" eingeleitet wird.

> Nachdem er sie, ohne zu zögern, gefangen hatte ...
> Er hatte sie ohne zu zögern gefangen.

Die einzige Begründung, die Kommata in deinem zweiten Beispiel wegzulassen, könnte für mich § 76 sein, also dass man "ohne zu zögern" als formelhaften Nebensatz versteht. Dies hätte aber nichts damit zu tun, ob dieser in einen Hauptsatz oder wiederum in einen Nebensatz eingebettet wird.

Die Einleitung der von dir zitierten Erläuterungen macht deutlich, dass hier eine ganz bestimmte Voraussetzung getroffen wird, die bei unserem Beispiel nicht vorliegt (Hervorhebung von mir):

In den folgenden Fällen (in denen der Infinitiv mit einem übergeordneten Verb ein mehrteiliges Prädikat bildet) werden Infinitivgruppen im Allgemeinen nicht durch Komma abgetrennt

Die Duden-Erläuterungen sind als ergänzende Hinweise zu lesen (vgl. Duden 1, S. 24); sie beziehen sich weniger starr auf die zuvor genannte Regel, als es deine Formulierung "Erläuterung 2 c der Regel 117" nahelegt, denke ich.

Was den Begriff der verbalen Klammer angeht: Zumindest die Dudenredaktion verwendet die Begriffe Verbalklammer und Satzklammer wohl weitgehend synonym, wobei diese Klammer je nach Satzstruktur unterschiedlich definiert ist. Siehe Duden 9, "Verbalklammer":

Verbalklammer: In Sätzen wie Ich habe gestern in dem Roman von Frisch gelesen. Hast du gestern in dem Roman von Frisch gelesen? werden die Satzglieder durch eine Verbalklammer (auch verbale Klammer oder Satzklammer genannt) aus Finitum (habe) und nicht finitem Prädikatsteil (gelesen) eingeschlossen (vgl. aber Ausklammerung). Bei Sätzen mit dem Finitum an letzter Stelle (... da sie gestern in dem Roman von Frisch gelesen hat) besteht die Klammer aus Einleitewort (da) und Finitum (hat). Die Verbalklammer kann auch von der finiten Verbform und einem Verbzusatz gebildet werden: Liest du uns den Roman von Frisch vor? Sie liest uns den Roman von Frisch vor.

Gruß
Julian

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Komma bei Infinitiv
kathi m -- So, 27.11.2016, 11:40
Re: Komma bei Infinitivgruppen
Kai -- So, 27.11.2016, 15:19
Re: Komma bei Infinitivgruppen
kathi m -- So, 27.11.2016, 19:34
Re: Komma bei Infinitivgruppen
Kai -- So, 27.11.2016, 19:42
Re: Komma bei Infinitivgruppen
kathi m -- So, 27.11.2016, 20:14
Re: Komma bei Infinitivgruppen
Kai -- So, 27.11.2016, 20:34
Re: Komma bei Infinitivgruppen
Flexionstabelle -- So, 27.11.2016, 23:34
Re: Komma bei Infinitivgruppen
Antonia -- Mo, 28.11.2016, 10:42
Re: Komma bei Infinitivgruppen
Julian von Heyl -- Mo, 28.11.2016, 10:59
Re: Komma bei Infinitivgruppen
Flexionstabelle -- Mo, 28.11.2016, 11:57
Re: Komma bei Infinitivgruppen
Antonia -- Mo, 28.11.2016, 12:24
Re: Komma bei Infinitivgruppen
Flexionstabelle -- Mo, 28.11.2016, 14:23
Re: Komma bei Infinitivgruppen
Antonia -- Mo, 28.11.2016, 15:29
Re: Komma bei Infinitivgruppen
Julian von Heyl -- Mo, 28.11.2016, 13:43
Re: Komma bei Infinitivgruppen
Flexionstabelle -- Mo, 28.11.2016, 14:15
Frage zur Neuauflage Duden, Band 9
Antonia -- Mo, 28.11.2016, 15:22
Re: Frage zur Neuauflage Duden, Band 9
Julian von Heyl -- Mo, 28.11.2016, 18:16
Re: Frage zur Neuauflage Duden, Band 9
Antonia -- Mo, 28.11.2016, 19:53