korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: prävenieren - mit Akk. oder Dat.?

Autor:Johanna
Datum: Mi, 06.09.2017, 11:06
Antwort auf: Re: prävenieren - mit Akk. oder Dat.? (Grammatikus)

Vielen Dank!

Allerdings ist bei den Beispielsätzen die Semantik von "Prävention" mitgedacht, ergo eine Kombination aus "vorgreifen" und "verhindern". Ansonsten könnte ich ja einfach die entsprechenden deutschen Wörter verwenden - die aber im Kontext meiner Arbeit leider nicht treffend sind.

Hier noch einmal die Beispielsätze in voller Länge:

"Hierdurch konnte Mamaea potentielle(r) Konkurrenz prävenieren, verhinderte allerdings auch die Geburt eines princeps in spe."

"Im Zuge dieser Emanzipation verwehrte Nero Agrippina den Zugriff auf das kaiserliche Vermögen, entließ ihren Vertrauten Pallas und prävenierte durch eine räumliche Trennung jegliche(r) Einflussnahme auf seine kaiserlichen Entscheidungen."

Gibt es vielleicht eine anderen Begriff der das Substativ "Prävention" als Verbum ausdrückt?
Ansonsten werde ich mich - nach dem Beitrag von Grammatikus - wohl doch für den Dativ entscheiden.

LG

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

prävenieren - mit Akk. oder Dat.?
Johanna -- Di, 5.9.2017, 14:33
Re: prävenieren - mit Akk. oder Dat.?
Pumene -- Di, 5.9.2017, 15:26
Re: prävenieren - mit Akk. oder Dat.?
Johanna -- Di, 5.9.2017, 16:08
Re: prävenieren - mit Akk. oder Dat.?
Grammatikus -- Di, 5.9.2017, 17:19
Re: prävenieren - mit Akk. oder Dat.?
Johanna -- Mi, 6.9.2017, 11:06
Re: prävenieren - mit Akk. oder Dat.?
Pumene -- Mi, 6.9.2017, 19:43
Re: prävenieren - mit Akk. oder Dat.?
Johanna -- Do, 7.9.2017, 09:53