korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: dem oder den?

Autor:Michael
Datum: Do, 30.08.2007, 23:56
Antwort auf: Re: dem oder den? (Olsen)

> Ist das wahr?! Echt? Für die "Aufzählung" hätte ich zu
> gern eine nähere Erklärung! (Vorausgesetzt, der Akkusativ ist
> amtlich.)

Duden, Bd. 9 (Hervorhebungen gehen beim Pasten leider verloren):

2. Im Satzzusammenhang und in Verbindung mit Orts- und Uhrzeitangaben gibt es folgende Möglichkeiten:

a) Sie rief ihn am 3. Juli kurz vor 18 Uhr an. Wir haben [am] Mittwoch um 10 Uhr eine wichtige Besprechung.

b) Wir kommen am 30. Oktober, 16.15 Uhr[,] in der Kantine zusammen. Am Freitag, dem 6. August 2006, gegen 15 Uhr[,] fielen in der Innenstadt die Verkehrsampeln aus.

c) Meine Freundin kommt nächsten Freitag, den 17. Juli[,] an. [Spätestens] Montag, den 5. November[,] reisen wir ab. Die Tagung findet Donnerstag, 15. 4.[,] im Rosengarten statt.

d) Am Montag, dem 10. Mai 2006[,] lief das Schiff vom Stapel. - Am Montag, den 10. Mai 2006[,] lief das Schiff vom Stapel. Die Familie kommt am Dienstag, dem 5. September[,] um 14 Uhr[,] an. - Die Familie kommt am Dienstag, den 5. September[,] um 14 Uhr[,] an. Bis zum Freitag, dem 15. Oktober[,] hast du Zeit. - Bis zum Freitag, den 15. Oktober[,] hast du Zeit.
Nur eine zweigliedrige Tages- und Uhrzeitangabe mit zwei Präpositionen steht gewöhnlich ohne Komma (a), bei allen anderen Formen der Zeitangabe wird dieses Satzzeichen zwischen den einzelnen Datumsbestandteilen gesetzt. Nach dem letzten Datumsbestandteil kann ein Komma stehen, wenn der Satz weitergeführt wird. Das gilt vor allem für Datumsangaben, deren letzter Bestandteil eine Uhrzeitangabe ohne Präposition ist (b), und für Datumsangaben, deren erster Bestandteil im Akkusativ steht (ohne am; ein Komma zeigt an, dass man den letzten Bestandteil als Aufzählungsglied auffasst, bei zwei Kommas versteht man den letzten Bestandteil als Apposition, c). Steht der Wochentag im Dativ (mit am; d), dann wird die Angabe von Tag und Monat gewöhnlich durch zwei Kommas abgetrennt, wenn sie ebenfalls in diesem Kasus steht (= Apposition: ..., dem 13. April, ...). Allerdings kann das schließende Komma auch bei solchen Datumsangaben mit am und Monatsangabe im Dativ entfallen. Werden Tag und Monat im Akkusativ angegeben, obwohl der Wochentag im Dativ steht (am Montag, den 13. April ...), setzt man gewöhnlich nur ein Komma, weil man diese Monatsangabe als Aufzählungsglied auffasst. Zwei Kommas sind aber nicht falsch. Als stilistisch schöner wird häufig die Monatsangabe im Dativ empfunden (am Montag, dem / den).

Bitte sehr!

Gruß

MG

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

dem oder den?
daniela -- Do, 30.8.2007, 19:53
Re: dem oder den?
Michael -- Do, 30.8.2007, 20:57
Re: dem oder den?
Olsen -- Do, 30.8.2007, 23:49
Re: dem oder den?
Michael -- Do, 30.8.2007, 23:56
Re: dem oder den?
Rolf Keller -- Fr, 31.8.2007, 09:04
Re: dem oder den?
Michael -- Sa, 1.9.2007, 15:27
Re: dem oder den?
Autoresponder -- Sa, 1.9.2007, 15:45
Re: dem oder den?
Julian von Heyl -- Sa, 1.9.2007, 15:46
Re: dem oder den?
Rolf Keller -- Sa, 1.9.2007, 20:46
Re: dem oder den?
Olsen -- Fr, 31.8.2007, 09:40