korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: Komma von über bis zu

Autor:Pumene
Datum: So, 22.11.2020, 12:20
Antwort auf: Komma von über bis zu (Ina)

> Von der Administration über die Buchhaltung bis zur
> Personalarbeit, ich hatte viele Hüte auf.

> Kann mir sagen welche Kommaregel hier angewendet wird? "Ich
> hatte viele Hüte auf" ist m.E. kein Nebensatz, da er kein
> finites Verb hat.

Der Satz hat ein finites Verb (hatte). Du verwechselt „finites Verb“ mit „Verbletztstellung“.

Ich habe dir aus eine früheren Antwort von mir etwas kopiert, von dem ich hoffe, dass es dir weiterhilft, diese beiden Begriffe auseinanderzuhalten.

Die deutsche Sprache ist eine Sprache, die in Aussagesätzen zu den Verbzweitstellungssprachen gehört.
Das bedeutet, dass das Prädikat (das Verb) normalerweise an Position zwei des Aussagesatzes ist. Beziehungsweise: das Prädikat, zumindest der sogenannte „finite Teil“ des Prädikats steht normalerweise an Position zwei eines Aussagesatzes. Was ist mit „finiter Teil des Prädikats“ gemeint?
Bei den Verben (Tuwörtern, Tätigkeitswörtern) gibt es zwei verschiedene Gruppen von Formen: die finiten Formen und die infiniten Formen. (fines [lateinisch] heißt Grenze.) Zu den infiniten Formen gehört — wie der Name schon sagt — der Infinitiv, daneben noch die sogenannten Partizipien (Mittelwörter). Die „finiten Formen“ unterscheiden sich dadurch von den finiten Formen, dass sie Person (erste = ich, wir, zweite = du, ihr, dritte = er, sie, es, sie), Numerus (Anzahl, Singular = Einzahl, Plural = Mehrzahl), den sogenannten „Modus“ (Indikativ = Wirklichkeitsform, Konjunktiv = Möglichkeitsform, die Zeit (Präsens = Gegenwart, Präteritum = einfache Vergangenheit, Perfekt = vollendete Gegenwart, Plusquamperfekt = vollendete Vergangenheit, Futur = Zukunft und Futur zwei), das „Genus verbi“ (Aktiv, Passiv) angeben, mit anderen Worten, dass sie das Verb „begrenzen“. Man kann also immer fünf verschiedene Angaben zur finiten Verbform machen.
will ist also entweder: 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv (ich will) oder 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv (er, sie, es will).
Da in der deutschen Sprache nur das Präsens Aktiv und das Präteritum Aktiv einfache Verbformen sind, die anderen Zeiten und „Genus verbi“ verwenden zusammengesetzte Formen, werden Hilfsverben (sein, haben, werden) mit infiniten Verbformen kombiniert, um die anderen Möglichkeiten auszudrücken.
Perfekt: sein oder haben kombiniert mit Partizip II
Plusquamperfekt: sein oder haben (im Präteritum) kombiniert mit Partizip II
Futur: werden kombiniert mit Infinitiv
Passiv: werden kombiniert mit Partizip II usw.
An Position zwei eines normalen Aussagesatzes kann also eine finite Verbform stehen, die das Präsens Aktiv oder das Präteritum Aktiv angibt oder eine finite Verbform eines Hilfsverbs (sein, haben, werden), die mit einer infiniten Verbform (Partizip II, Infinitiv) kombiniert wird. Diese infinite Verbform steht oft am Schluss eines Satzes und wird die „rechte Satzklammer“ genannt, woraus sich für die Position zwei der Pendantausdruck „linke Satzklammer“ ergibt. Ein normaler Aussagesatz besteht also aus folgendem Aufbau:
Position eins = Vorfeld
Position zwei (linke Satzklammer) = finite Verbform des Prädikats
Mittelfeld
gegebenenfalls
rechte Satzklammer
gegebenenfalls
Nachfeld

Gruß

Pumene

Noch ein Link:

https://wortwuchs.net/grammatik/finites-verb/

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Komma von über bis zu
Ina -- So, 22.11.2020, 12:03
Re: Komma von über bis zu
Pumene -- So, 22.11.2020, 12:20
Re: Komma von über bis zu
Ina -- So, 22.11.2020, 14:07
Re: Komma von über bis zu
Gernot Back -- So, 22.11.2020, 15:18
Re: Komma von über bis zu
Spalter Weinmeyer -- So, 22.11.2020, 20:57
Re: Komma von über bis zu
Pumene -- So, 22.11.2020, 20:20