Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> ich schwitze gerade vor einer Korrektur, bei der ich mir einfach
> unsicher bin, was die Groß- und Kleinschreibung von Adjektiven
> angeht.
> Es handelt sich um einen Dialog zweier Personen:
> Person 1: Diese Häuser sind sehr alt.
> Person 2: Ja, das sind sie.
> Person 1: Die alten mag ich besonders.
> Hier stolpere ich. Ist es in dem Fall: Die Alten oder die alten
> mag ich besonders? Da sich "alt" auf die Häuser
> bezieht, müsste es eigentlich klein geschrieben werden.
Ja
> Da sich
> das Substantiv "Häuser" jedoch nicht im selben Satz
> befindet, müsste es groß geschrieben werden.
Es macht nichts, wenn sich „alten“ auf den vorigen Satz der Person 1 bezieht.
Gruß
Pumene
https://www.korrekturen.de/regelwerk/gross-_und_kleinschreibung2-2b.shtml
2.2 Substantivierungen
§ 58 In folgenden Fällen schreibt man Adjektive, Partizipien und Pronomen klein, obwohl sie formale Merkmale der Substantivierung aufweisen.
(1) Adjektive, Partizipien und Pronomen, die sich auf ein vorhergehendes oder nachstehendes Substantiv beziehen, zum Beispiel:
Sie war die aufmerksamste und klügste meiner Zuhörerinnen. Vor dem Haus spielten viele Kinder, einige kleine im Sandkasten, die größeren am Klettergerüst. Es waren neun Teilnehmer erschienen, auf den zehnten wartete man vergebens. Alte Schuhe sind meist bequemer als neue. Dünne Bücher lese ich in der Freizeit, dicke im Urlaub. Zwei Männer betraten den Raum; der erste trug einen Anzug, der zweite Jeans und Pullover. Leih mir bitte deine Farbstifte, ich habe meine/die meinen/die meinigen vergessen. Der Verkäufer zeigte mir seine Auswahl an Krawatten. Die gestreiften und gepunkteten gefielen mir am besten.