Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
Danke für die Antwort.
Wenn ich das hier noch einmal aufgreife:
"Direkt nach d.h. steht nur dann ein Komma, wenn ein Nebensatz (mit eigenem Verb) eingeleitet wird",
dann ist das genau meine Frage.
Klar, in dem folgenden Beispiel ("Ich kündige, d.h., ich höre zum Monatsletzten mit meiner Tätigkeit auf.") gibt es ein Subjekt, "ich". Und in meinem Beispiel ("Die Maus hüpft in eine bestimmte Richtung, d.h.[,] ist als Ziel erkennbar.") fehlt es, das "sie" steht eben nicht. Aber ein eigenes Verb ist vorhanden. Ich frage mich also (und zwar öfter mal, nicht nur in diesem Beispiel): Ist das Subjekt zwingend, muss es ein vollständiger Satz sein, damit nach "d.h." ein Komma steht. Oder genügt ein Nebensatz (mit eigenem Verb)? Im Duden steht das nicht so, dort (Bd. 9, 7. Aufl., S. 221) ist von einem "neben- oder untergeordnete[n] Satz" die Rede. Aber leider auch nicht von einem "vollständigen" Satz, was es eindeutig machen würde.
Kann hierzu jemand was sagen?
Und noch einmal: In meinem Beispielsatz stehen "heißt" und "ist" direkt nebeneinander. Hier kein Komma zu setzen erscheint mir fragwürdig.
Gruß
Jan