Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
In Anglizismus steckt der Stamm des lateinischen Adjektivs anglicus, es geht ja auch um Englisch und nicht speziell um England. Die Benennung ist allerdings nicht sehr konsequent: Austriazismus, andererseits Helvetismus (so zumindest in der Regel). Und wenn im von Julian zitierten Werk zu -izismus «eine Nachahmung, Übertragung od. Verstärkung ausdrücken» steht, so sind passende Beispiele zum dritten Punkt (Verstärkung) etwa Biblizismus (man legt die Bibel streng aus) und Ästhetizismus (Rechtschreibduden: «das Ästhetische betonende Haltung»), Anglizismus fällt unter Nachahmung/Übertragung.