korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Trennung langer zusammengesetzer Wörter

Autor:PeterMuellerr
Datum: Fr, 05.08.2022, 02:21

Nehmen wir irgendein langes zusammengesetzes Wort, etwa Einkommensteuertabelle. Laut Duden (https://www.duden.de/rechtschreibung/Einkommensteuertabelle) sind die Tennmöglichkeiten Ein-kom-men-steu-er-ta-bel-le, aber laut § 108 der Rechtschreibregeln (https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6215) trennt man zwischen den einzelnen Bestandteilen, also strenggenommen gemäß Einkommensteuer-tabelle (weil es ein Wort aus zwei Bestandteilen ist: eben eine Tabelle zur Bestimmung der Einkommensteuer und nicht etwa eine Steuertabelle zur Bestimmung des Einkommens) oder, rein syntaktisch Einkommensteuer zerlegend, Einkommen-steuer-tabelle.

Wer hat recht? Erlaubt also Duden zuviel oder schränkt § 108 zu stark ein?

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Trennung langer zusammengesetzer Wörter
PeterMuellerr -- Fr, 5.8.2022, 02:21
Re: Trennung langer zusammengesetzer Wörter
Snehk Eul -- Mo, 8.8.2022, 00:24
Re: Trennung langer zusammengesetzer Wörter
PeterMuellerr -- Mo, 8.8.2022, 11:36