korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: Wünsche gut gerutscht zu sein

Autor:Pumene
Datum: Mi, 03.01.2024, 22:44
Antwort auf: Re: Wünsche gut gerutscht zu sein (Gernot Back)

> Konjugationen haben im Deutschen keine Namen wie im Lateinischen
> die A-, E-, I- konsonantische oder gemischte Konjugation.

Diese Sortierung im Lateinischen ist veraltet:

ā-Konjugation (sprich: „Lang-A-Konjugation“),
anderer Name: 1.Konjugation;
z.B.: vocā-re rufen.

ă-Konjugation (sprich: „Kurz-A-Konjugation“),
anderer Name: „Ausnahme“ der 1.Konjugation;
nur: dă-re geben.

ē-Konjugation (sprich: „Lang-E-Konjugation“),
anderer Name: 2.Konjugation;
z.B.: monē-re mahnen.

ĕ-Konjugation (sprich: „Kurz-E-Konjugation“),
andere Namen: konsonantische Konjugation, Haupttyp der 3.Konjugation;
z.B.: agĕ-re treiben.

ī-Konjugation (sprich: „Lang-I-Konjugation“),
anderer Name: 4.Konjugation;
z.B.: audī-re hören.

ĭ-Konjugation (sprich: „Kurz-I-Konjugation“),
andere Namen: gemischte Konjugation, Verben auf iō der 3.Konjugation;
z.B.: capĕ-re fangen (wegen ĭ-zu-ĕ-Regel entstanden aus *capĭ-re; vergleiche Präs. 1.Sg. capĭ-ō, 2.Sg. capĭ-s).

nichtvokalische Konjugation,
andere Namen: (zusammen mit fierī und īre) „unregelmäßige Konjugation“ oder „Verba anōmala“;
z.B.: fer-re tragen.

Phase 3: Seit Beginn des 20. Jahrhunderts setzte sich die neuere Erkenntnis der Indogermanistik durch, dass die „Bindevokale“ ursprünglich keine Aussprachehilfe gewesen sein konnten (in der Ursprache war es nämlich ganz üblich, Konsonanten aller Art aufeinandertreffen zu lassen). In Wirklichkeit muss es sich um ein Kennzeichen des Präsensstamms handeln, das in den zwei Varianten ĕ und ŏ auftrat (die im Altgriechischen noch erhalten sind). Diese Präsensstamm-Vokale der Ursprache erscheinen nach mehreren Lautveränderungen im Lateinischen als ĕ, ō, ĭ und ŭ. Seit dieser Erkenntnis spricht man statt von „konsonantischer Konjugation“ von der „Konjugation der ĕ/ŏ-Stämme“ (= ĕ/ŏ-Konjugation oder „thematische Konjugation“, d.h. Konjugation mit stammbildendem Vokal ĕ/ŏ; „Thema“ bedeutet hier „Stamm“).

Im Lateinischen ist von dem ursprünglichen ŏ der ĕ/ŏ-Konjugation nichts mehr zu sehen, da es sich in ō (agō), ĭ (agĭ-mus) oder ŭ (agŭ-nt) verwandelt hat (agŏr ist eine lateinische Neubildung). Da allein das ĕ noch in einigen Formen zu sehen ist (agĕ-re, agĕ-nt-is, agĕ-nd-ī, agĕ-rēmus usw.), ist die einzige sinnvolle Bezeichnung dieses Konjugationstyps „ĕ-Konjugation“. Um dich nicht zu verwirren, führen wir jedoch im Latein-Lexikon von Learnattack die Bezeichnungen weiter, die in Lehrbüchern üblich sind. Wir sprechen also von „konsonantischer Konjugation“, fügen aber, um korrekt zu sein, die Bezeichnung „ĕ-Konjugation“ hinzu. Wir analysieren die Verbformen auch nicht mehr mit falschen „Bindevokalen“. Dadurch wird unsere Darstellung sogar einfacher und leichter verständlich.

Den Typ agĕ-re/agĭ-mus „konsonantische Konjugation“ zu nennen, ist auch deshalb nicht sinnvoll, weil es im Lateinischen noch eine kleine Gruppe von Verben gibt, deren Präsensstamm tatsächlich auf Konsonant auslautet: fer-re tragen, es-se sein, ēs-se essen, vel-le wollen, nōl-le nicht wollen, māl-le lieber wollen (vergleiche die 3.Sg.Präs. fer-t, es-t, ēs-t, vul-t). Da die Bezeichnung „konsonantische Konjugation“ schon verbraucht ist, müssen wir die genannte Gruppe als „nichtvokalische Konjugation“ bezeichnen.

Für den Typ capĕ-re/capĭ-ō/capĭ-mus ergab die Sprachforschung, dass hier ursprünglich ein Präsensstamm mit dem Kennzeichen -jĕ- mit der Variante -jŏ- vorlag. Diese -jĕ- und -jŏ- sind im Lateinischen in den meisten Konjugationsformen zu ĭ reduziert. Daher setzt sich für diesen Typ auch in Schulbüchern statt „gemischte Konjugation“ immer mehr die Bezeichnung „ĭ-Konjugation“ durch.

Der Typ dă-re/dă-mus wurde bisher in den meisten Schulbüchern verschwiegen, da nur ein einziges Verb so konjugiert wird und es nur in der Kürze des a von dem Typ vocā-re/vocā-mus abweicht. Da es sich jedoch um ein sehr häufiges Verb handelt, lohnt es sich spätestens beim Lesen von Hexameter-Versen, zu wissen, dass bei diesem Verb das a in fast allen Formen kurz ist. Auf diesen Typ passt nur die Bezeichnung „ă-Konjugation“.

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Wünsche gut gerutscht zu sein
Michi21 -- Mo, 1.1.2024, 17:39
Re: Wünsche gut gerutscht zu sein
Gernot Back -- Mo, 1.1.2024, 18:58
Re: Wünsche gut gerutscht zu sein
Michi21 -- Di, 2.1.2024, 11:58
Re: Wünsche gut gerutscht zu sein
Pumene -- Mi, 3.1.2024, 22:44
Re: Wünsche gut gerutscht zu sein
Gernot Back -- Do, 4.1.2024, 10:06