Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> Ich lerne es nie, dabei sollte ich es wissen ...
> Sie erinnerte sich daran, wie er ihr versichert hatte, ein Baby
> könnte / könne ihn davon abhalten, ...
> Wer kann helfen, bitte?
> Dankbare Grüße, Petra
Alle drei Fälle sind möglich, doch jeder vermittelt etwas anderes.
Der zweite Fall ist korrektes Journalistendeutsch. Aber schlechter Stil in einer Erzählung. Denn dieser Satz zieht den Leser in die Erinnerung, in die Nähe der Stimme der Protagonistin, und kein Mensch spricht zu sich selbst im Konjunktiv 1, als würde er einem Außenstehenden berichten.
Die erste Formulierung ist natürlich und wenn der Sachverhalt klar ist. Vielleicht gab es ja schon vorher Sätze im Konjunktiv 1. So spricht man zu sich selbst, um wörtlich zu wiederholen, was jemand gesagt hat.
Der erste Fall betont stärker die Wahrscheinlichkeit, dass es so passieren wird. Die dritte Formulierung macht es unwahrscheinlicher. Es ist nur eine Möglichkeit, die eher nicht passieren wird.
Außerdem sind noch Zwischenstufen möglich. Zum Beispiel um durch lexikalisch pragmatische Mittel eine subtile Drohung mit aussprechen:
- Sie erinnerte sich daran, wie er ihr versichert hatte, ein Baby kann ihn vielleicht davon abhalten (...)