Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> ich habe jetzt schon das zweite Mal die Version "er/sie/es
> zerberstet" gelesen. Bisher dachte ich immer, der Präsens
> der 3.Person Einzahl lautet "zerbirst".
> Der Duden kennt "zerberstet" nicht, aber die Seite
> https://www.verbformen.de/konjugation/zerbersten.htm kennt sie,
> bezeichnet sie aber als "selten oder unüblich".
> Wie ist es richtig? Oder sind beide Versionen verwendbar?
Aus Grimms Wörterbuch:
welcher (der feurige drache) ... also toll ist, dasz er sein leben vor boszheit zerberstet Jac. Böhme schr. 6, 198;
————————————
Das Verb „bersten“ ist meiner Kenntnis nach das einzige Verb, bei dem in der zweiten Person Singular die charakteristische Endung „-st“ mit dem „st“ des Wortstammes „berst“/„birst“ verschmilzt. du *birstst ——> du birst