korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: mein Freund, der Schrägstrich

Autor:Schowagu
Datum: Mo, 11.05.2009, 22:55
Antwort auf: Re: mein Freund, der Schrägstrich (Susanne)

Ausgangsproblem:
> "Gut/Schlecht-Schreibweise" (nein, das darf ich nicht
> umstellen/-bauen)

Letzter Beitrag:
> Dank dir, Simon, für die schnelle Anwort. Wenn ich mich recht
> entsinne, müssten deine Varianten
> jedoch zumindest am Anfang großgeschrieben werden, weil sie Teil
> eines substantivischen Kompositums sind.
> Den Bindestrich zu setzen war auch mein erster Ansatz -
> allerdings scheint mir das den Sinn nicht ganz richtig zu
> erfassen: Es geht um den Vergleich von richtiger
> ("guter") und falscher ("schlechter")
> Schreibung, in direkter Gegenüberstellung (gut gegen schlecht).
> Wenn ich "Gut-/Schlecht-Schreibweise" schreibe, habe
> ich irgendwie den Eindruck, von einer Alternative zu reden - und
> darum geht es ja nicht (ich will den einzelnen Bindestrich
> sozusagen als Verbindung der beiden Konzepte "gut vs.
> schlecht" und "Schreibweise" betrachten). In
> diesem Zusammenhang stellt sich dann eben die Frage, ob ich das
> "schlecht" auch noch großschreibe und damit praktisch
> behaupte, beides seien eigenständige Substantive ("die
> Gutschreibung", "die Schlechtschreibung").
> Im Nachhinein würde ich zumindest
> "Richtig/falsch-Schreibung" draus machen - aber das
> löst das Problem leider noch nicht...

Ich blicke da nicht so ganz durch, kann aber die eine oder andere Bemerkung machen:

Die Adjektive "gut" und "schlecht" kann man m. E. beispielsweise zur Bewertung von stilistisch unterschiedlichen Varianten gebrauchen. Wenn es hingegen um orthografische Fragen geht, dann gibt es, gemessen an den amtlichen Rechtschreibregeln, "falsche" und "richtige" Schreibungen. Dagegen wäre es nicht sinnvoll, etwas stilistisch Schlechtes als "falsch" oder etwas orthografisch Richtiges als "gut" zu bezeichnen.

Und was mit "Gut/Schlecht-Schreibweise" bezeichnet werden soll, habe ich trotz der vielen Worte nicht verstanden. Du schreibst, dass du nichts umbauen dürfest, gibst dann aber "Richtig/falsch-Schreibung" als andere Möglichkeit an - zählt das nicht als Umbau? Aber eine Erklärung in richtigem(!) und gutem(!) Deutsch (bitte nicht missverstehen; nicht gegen dich gerichtet) sollte möglich sein (vielleicht auch mit einem Beispiel). Besser wäre es natürlich, wenn bereits der Ausgangstext nicht so ein Murks wäre; "Gut/Schlecht-Schreibweise" halte ich nämlich für eine - neben den semantischen und Rechtschreibschwierigkeiten - auch grammatisch sehr fragwürdige Wortbildung: Man kauft sich beispielsweise kein Groß-Auto für Viel-Geld.

Grüße
Schowagu

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

mein Freund, der Schrägstrich
Susanne -- Mo, 11.5.2009, 13:43
Re: mein Freund, der Schrägstrich
Simon Jüde -- Mo, 11.5.2009, 14:54
Re: mein Freund, der Schrägstrich
Simon Jüde -- Mo, 11.5.2009, 15:11
Re: mein Freund, der Schrägstrich
Susanne -- Mo, 11.5.2009, 16:42
Re: mein Freund, der Schrägstrich
Schowagu -- Mo, 11.5.2009, 22:55
Re: mein Freund, der Schrägstrich
Susanne -- Do, 14.5.2009, 13:48