korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: Richtige Schreibung

Autor:Ludger
Datum: Di, 28.07.2009, 22:46
Antwort auf: Re: Richtige Schreibung (Phillip)

Hallo Phillip,

ich beschreibe es hier noch mal ausführlicher. Mir ist nämlich gerade aufgefallen, dass ich in meinen Ausführungen mehr als ungenau war (s. u.).

Dutzend in der Bedeutung "Anzahl von zwölf Stück" ist ein Substantiv (Zahlsubstantiv), das dann natürlich großgeschrieben wird.

Aber auch hier gilt, dass Dutzend/Dutzende groß- und kleingeschrieben werden kann, wenn es eine unbestimmte Menge bezeichnet: mehrere Dutzend/dutzend Schüler, Dutzende/dutzende von Schülern. Im Falle der Kleinschreibung kann man es nämlich als unbestimmtes "Zahladjektiv" bezeichnen, also den Zahlwörtern zugehörig, die ja in Funktion und Position ähnlich wie Adjektive verwendet werden (und auch zu diesen zählen). Aber es ist nur Großschreibung möglich, wenn eine bestimmte Zahl gemeint ist: ein ganzes Dutzend (12) Schüler, drei Dutzend (36) Schüler.

> Das Wort "Hunderte" ist kein Numerale, da es keine exakte
> Zahlenangabe ausdrückt. Es handelt sich vielmehr um ein
> Mengensubstantiv. (...)
> Es verhält sich hier wohl ähnlich wie mit dem Wort
> "Dutzend". Ein Dutzend ist nach meiner Kenntnis eine
> alte Art Zwölf zu sagen. Dieses Wort habe ich noch nie
> kleingeschrieben gesehen.

Zur Verdeutlichung: Es handelt sich bei "Dutzend" grundsätzlich um ein (großgeschriebenes) Substantiv (Zahlsubstantiv), das aber groß- oder kleingeschrieben werden kann, wenn es eine unbestimmte Menge bezeichnet (es kann also adjektivisch verwendet werden oder substantivisch). Andererseits ist "hundert" grundsätzlich ein bestimmtes Zahlwort (kleingeschrieben), das in einer unbestimmten Verwendung auch großgeschrieben werden kann, weil es sozusagen auch substantiviert (genauer: auf das Zahlsubstantiv "Hundert" bezogen, "einige Hundert Schüler" ist dann im Sinne von "ein halbes Hundert Schüler" zu verstehen) gebraucht werden kann. Es ist also bei "Dutzend" und "hundert" sozusagen andersherum.

Damit Du es nicht missverstehst: Bei "hunderte/Hunderte Schüler" kann das "hunderte" durchaus auch ein Numerale sein und adjektivisch benutzt werden, es gibt ja auch unbestimmte Zahlwörter. Alleine die Verwendung für eine unbestimmte Menge verhindert natürlich nicht, dass ein Wort ein Zahlwort ist. Sie ermöglicht eben nur, dass man es auch als Mengensubstantiv benutzt (also auf das Zahlsubstantiv "das Hundert" bezogen). Und tut man das, indem man es großschreibt, ist es eben kein Numerale mehr. Hier waren meine Ausführungen sehr ungenau. Ich hätte deutlich betonen müssen, dass es sich nur bei der Schreibung "Hunderte von Schülern" nicht um ein Numerale handelt, sondern um ein Mengensubstantiv, "hunderte" aber ist natürlich ein unbestimmtes Numerale.

Es kommt also immer auf die Art der Verwendung an - auch wenn Du die natürlich nicht heraushören kannst aus einem Satz.

Auch "hundert" kann somit substantiviert verwendet werden: ein halbes Hundert (und ist somit ebenso ein Zahlsubstantiv wie ein Dutzend). Dann schreibt man es natürlich zwingend groß.

Numeralien (bestimmte und unbestimmte) werden dagegen immer kleingeschrieben: eins, ein, eine, siebzehn, siebzehnte, siebzehntes, hundert, alle, einige.

Bei "zahlreich" handelt es sich dagegen, wie Du ja selbst sagtest, um ein Adjektiv. Genauer um ein (unbestimmtes) Zahladjektiv, das somit wiederum zu den Zahlwörtern (Numeralien) zählt (bzw. diese werden insgesamt zu den Adjektiven gerechnet). Deshalb wird es kleingeschrieben.

Du musst Dir also nur folgendes deutlich machen:

Zahlsubstantive (immer großgeschrieben):
das Hundert, das Dutzend, das Tausend

Numeralien/unbestimmte Zahladjektive (immer kleingeschrieben):
ein, eins, hundert, zahllos, zahlreich, wenig

Klein- oder Großschreibung nach Art der Verwendung:
•"Hunderte Schüler"
Hunderte bezieht sich auf "das Hundert", gemeint ist also "einige Hundert Schüler" vom Substantiv "ein halbes Hundert". Hier also ein Mengensubstantiv, das vergleichbar mit den (bestimmten) Zahlsubstantiven (Dutzend, Paar) ist.
ODER
•"hunderte Schüler"
"hundert" bezieht sich auf das Numerale "hundert" und wird somit adjektivisch benutzt.

•"Dutzende Schüler"
Dutzend bezieht sich auf das Zahlsubstantiv, gemeint ist also mehrere Dutzend (12), ohne anzugeben wie viele genau.
ODER
•"dutzende Schüler"
Hier wird das Zahlsubstantiv "Dutzend" als Zahladjektiv aufgefasst und somit kleingeschrieben.

War jetzt viel Text, aber eigentlich ist es wirklich keine schwierige Materie. Man muss sich nur die Grundbegriffe klarmachen und die Gründe für eine parallel mögliche Groß- und Kleinschreibung.

Eine Kolumne von Bastian Sick zu diesem Thema zeigt aber, dass es selbst für Menschen, die die Sprache zu ihrem Metier machen, kein einfaches Thema sein muss:

http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,421861,00.html

Zitat: "Seit Verabschiedung der Rechtschreibreform ist es egal, ob man die unbestimmten Zahlwörter "Hunderte", "Tausende" und "Dutzende" klein- oder großschreibt."

Sick verkennt hier, dass die Begründung für die mögliche Großschreibung von "Hunderte" und "Tausende" ist, dass es sich gerade nicht mehr um unbestimmte Zahlwörter handelt, sondern um Mengensubstantive (vergleichbar den Zahlsubstantiven). "Dutzend" ist dagegen normalerweise kein Zahlwort und wird nur in der Kleinschreibung als ein solches benutzt. Das war auch die Begründung nach der alten Rechtschreibung, nach der aber nur Großschreibung möglich war.

Man mag die Änderungen durch die Rechtschreibreform so oder so beurteilen und die vielen Alternativschreibungen negativ oder positiv finden - in diesem Fall lässt sich die Groß- und Kleinschreibung zumindest gut begründen. Am Beispiel Sicks sieht man, dass es auch früher scheinbar gar nicht so logisch gewesen ist, dass man es verstanden hat.

Viele Grüße

Ludger

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

"Hunderte" groß oder klein?
Phillip -- Fr, 24.7.2009, 14:15
Re: Hunderte
Antonia -- Fr, 24.7.2009, 15:15
Re: Hunderte
Phillip -- Fr, 24.7.2009, 15:18
Re: Hunderte
Ludger -- Fr, 24.7.2009, 16:26
Re: Hunderte
Phillip -- Fr, 24.7.2009, 16:42
Re: Hunderte
Antonia -- Fr, 24.7.2009, 18:59
Re: Hunderte
Phillip -- Sa, 25.7.2009, 05:24
Facette -> Fassette (war: Hunderte)
Schowagu -- Sa, 25.7.2009, 10:11
Re: Facette -> Fassette
Julian von Heyl -- Sa, 25.7.2009, 14:14
Re: Hunderte
Klaus -- Fr, 24.7.2009, 22:35
Richtige Schreibung
Ludger -- Fr, 24.7.2009, 16:11
Re: Richtige Schreibung
Phillip -- So, 26.7.2009, 22:16
Re: Richtige Schreibung
Ludger -- Di, 28.7.2009, 22:46
Re: Richtige Schreibung
Phillip -- Mi, 29.7.2009, 11:30
Re: Richtige Schreibung
Ludger -- Mi, 29.7.2009, 13:02
Re: Richtige Schreibung
Phillip -- Mi, 29.7.2009, 13:55