korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: Ich bin voll von Ratlosigkeit

Autor:Julian von Heyl
Datum: Fr, 13.11.2009, 20:23
Antwort auf: Ich bin voll von Ratlosigkeit (Tom S. Fox)

> Hallo, ich wüsste gerne einmal, ob ich
>

Die Tasse ist nun voll destillierten Süßwassers.

> oder doch lieber
>
Die Tasse ist nun voll [von] destilliertem
> Süßwasser.

> schreiben sollte.

Darüber steht im Duden RugD einiges zu lesen, die für deine Frage relevante Stelle habe ich gefettet:

1. voll mit oder ohne Präposition?: Nach voll kann ein von
dem Adjektiv abhängender Nominalausdruck mit der Präposition von
angeschlossen werden: Der kleine Gefechtsraum stand ganz gedrängt voll von
Menschen
(Gaiser). Der Anschluss im Genitiv gilt heute als gehobene
Ausdrucksweise: ... und das lange Band des Stromes war der Schiffe voll
(Koeppen). Gelegentlich wird an voll auch ohne Präposition mit dem Dativ
angeschlossen: Der Markt von Soho ist nicht so schön wie der auf Roms Campo
de' Fiori, aber er bemüht sich doch, bunt und laut und voll Gerüchen zu sein

(Koeppen). Im Singular ist der Dativ nicht erkennbar, wenn kein attributives
Adjektiv ihn anzeigt: Helldunkel wurden nun Farben, voll Glut, voll
Bürgerstolz, Dramatik und männlicher Leidenschaft
(Koeppen; hier hat erst
Leidenschaft
ein Attribut). Da mach was drum, sonst wird alles voll Harz,
sagte Hebenstreit
(Kuby). Auch im Plural kann das Substantiv unverändert
angeschlossen werden: ein Beutel voll Geldscheine (aber: voll neuer
Geldscheine,
auch: voll [neuen] Geldscheinen). Gelegentlich wird auch
die erstarrte flektierte Form voller gebraucht, wobei das folgende
Substantiv ohne Flexionsendung bleibt: Er war voller Misstrauen gegen das
Projekt. Die Ministerin konnte voller Stolz von ihren großen Erfolgen berichten.

Tritt ein Attribut hinzu, dann ist der Genitiv vorzuziehen: voller tiefen
Misstrauens. Ein Baum voller reifer Äpfel.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass bei einem nachgestellten Attribut voll
mit dem Genitiv oder Dativ verbunden wird, aber nicht mit von: ein Fass voll
guten Weines / voll gutem Wein.
Will man hier mit von anschließen,
ist ein Komma zu setzen: ein Fass, voll von gutem Wein (= ein Fass, das
von gutem Wein voll ist).

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Ich bin voll von Ratlosigkeit
Tom S. Fox -- Fr, 13.11.2009, 16:16
Re: Ich bin voll von Ratlosigkeit
Kai -- Fr, 13.11.2009, 17:02
Re: Ich bin voll von Ratlosigkeit
Julian von Heyl -- Fr, 13.11.2009, 20:23
Re: Ich bin voll von Ratlosigkeit
Tom S. Fox -- Sa, 14.11.2009, 05:14
Re: Ich bin voll von Ratlosigkeit
Adele -- Sa, 14.11.2009, 13:06
Re: Ich bin voll von Ratlosigkeit
Julian von Heyl -- Sa, 14.11.2009, 14:06
Re: Ich bin voll von Ratlosigkeit
Adele -- Sa, 14.11.2009, 14:23
Re: Ich bin voll von Ratlosigkeit
Julian von Heyl -- Sa, 14.11.2009, 14:33
Re: Ich bin voll von Ratlosigkeit
Adele -- Sa, 14.11.2009, 15:07