Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
Hallo Karin,
ich würde gerne helfen, bin aber in Sachen Zeiten noch in der Selbstlernphase ;-)
Aber vielleicht kann ich trotzdem ein bisschen helfen.
Der PQP wird ja für den Zeitraum benutzt, der zeitlich vor einem Referenzpunkt in der Vergangenheit liegt. Man verwendet ihn aber auch, wenn man ausdrücken will, dass etwas noch weiter in der Vergangenheit liegt.
> Die
> Verbindungstür hatte offen gestanden, durch die Glasscheiben war
> ein kleiner Umzugskarton auf dem Schreibtisch zu sehen gewesen.
> Hauptkommissar O. räumte gerade seine persönlichen Sachen ein.
> Er ging zur Tür und klopfte an.
> "M., mein Junge, komm herein!"
> Er lächelte schwach und trat ein.
> "Herr O., warum haben Sie denn gar nichts gesagt?
> (…)
> "Ja. Ihnen auch alles Gute."
> Er war hinausgegangen....
Ich würde hier beim PQP bleiben, da die Erzählung zuvor auch im PQP steht.
Es verwirrt zwar nicht, wenn du hier zum Präteritum (ich hatte in der Schule Imperfekt gelernt) wechselst, würde aber wohl doch beim PQP-Stil bleiben, da diese Handlung ja noch nicht zu ende ist.
Wenn man es dann genau nimmt, könnte man denken, dass es sich um eine
andere Zeitebene handelt und wir gerade einen Sprung in Richtung nähere Gegenwart gemacht haben.
> Vielleicht ist das ja auch nur Einbildung und die Passage ist
> nicht so schlimm, aber mir gefällt dieses "war gerade dabei
> gewesen, seine persönlichen Sachen einzuräumen" nicht und
> "hatte gerade eingeräumt" klingt wie eine
> abgeschlossene Handlung, es zeigt nicht, dass er es in diesem
> Moment tut. Ausserdem finde ich "er hatte schwach gelächelt
> und war eingetreten" sehr holprig. "Schwach
> lächeln" im Plusquamperfekt sagt mir nicht zu …
Ich finde das PQP selber im Allgemeinen sehr holprig und benutze es eher weniger. Ich tendiere eher zum Präteritum. :-)
Noch eine kurze Anmerkung zum Wort lächeln.
lachen = mit Wortlaut und meist offenem Mund (manche schaffen es auch ihn geschlossen zu halten)
lächeln = ohne Wortlaut, leicht geöffneter Mund, so dass man die Zähne sieht
grinsen = geschlossener Mund, ohne Wortlaut. Mundwinkel nach oben
schmunzeln = geschlossener Mund, ohne Wortlaut. Meist ein Mundwinkel nach oben
Vielleicht kannst du ja für "schwach gelächelt" ein anderes Wort benutzen?
Lieben Gruß
Marco