korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Anglismus / Anglizismus

Autor:Andreas
Datum: Fr, 25.06.2010, 08:13

Anglizismus ist der richtige Begriff, wenn man einen vom Englischen beeinflussten Ausdruck (oder eine grammatische Erscheinung) meint bzw. diesen Einfluss selbst. Früher sprach man offenbar auch von Anglismen, doch dieses Wort scheint vom Anglizismus fast völlig verdrängt.

Meine Frage: Wo kommt das Z her? Anglismus scheint ja zunächst das geeignete Wort zu sein: Die Angeln zogen einst mit den Sachsen (und anderen) nach Britannien und brachten ihr Angelsächsisch mit; heute sprechen ihre Nachfahren Englisch. Kein Z weit und breit.

Mein Verdacht: Vom Gräzismus haben wir's übernommen. Mehr als eine Vermutung ist das aber nicht.
Wie nennt man eigentlich Einflüsse aus anderen Sprachen bei uns? Aus dem Französischen etwa oder dem Italienischen? Ist da ein Z enthalten?

Eine Silbe mehr, eine Idee gelehrter im Klang - ist vielleicht auch das ein Grund für den Siegeszug des Anglizismus?

Auf gute Ideen freut sich
Andreas

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Anglismus / Anglizismus
Andreas -- Fr, 25.6.2010, 08:13
Re: Anglismus / Anglizismus
Kevin -- Do, 12.4.2012, 19:43
Anglismus / Anglizismus
oberhaenslir -- Do, 12.4.2012, 19:53
Re: Anglismus / Anglizismus
Julian von Heyl -- Do, 12.4.2012, 20:30
Re: Anglismus / Anglizismus
oberhaenslir -- Fr, 13.4.2012, 08:41
Re: Anglismus / Anglizismus
Andreas -- Do, 12.4.2012, 20:33
Re: Anglismus / Anglizismus
Julian von Heyl -- Do, 12.4.2012, 20:36
Re: Anglismus / Anglizismus
Andreas -- Do, 12.4.2012, 20:41
Re: Anglismus / Anglizismus
Ivan Panchenko -- Di, 24.5.2022, 22:50
Re: Anglismus / Anglizismus
Jürgen Clausen -- Di, 24.5.2022, 07:43
Re: Anglismus / Anglizismus
Pumene -- Di, 24.5.2022, 21:46