Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> Nein, in diesem Fall getrennt. Die Begründung kannst du der
> folgenden Passage aus dem Duden RugD entnehmen (Lemma
> "zu"):
>
11. zu als Adverb oder Verbzusatz (auf
> etwas zugehen / auf etwas zu gehen): Es ist zu unterscheiden
> zwischen zu als Adverb und zu als Verbzusatz bei
> Verben der Bewegung (z. B. gehen, laufen, marschieren,
> stürzen, rennen, kommen, springen). Steht bei solchen Verben
> eine Richtungsangabe und nicht die Angabe eines angestrebten
> Zielpunktes, dann ist zu Adverb und steht getrennt vom
> Verb. In diesen Fällen wird stets [auch] das Verb betont: Der
> Schornstein könnte bei der Sprengung auf das Haus zu fallen. Er
> ist auf den Wald zu gelaufen, nicht langsam gegangen. Sie sind
> der Stadt zu (= stadtwärts) marschiert. Bezeichnet
> die Angabe des Ortes, der Person o. Ä. nicht nur die Richtung,
> sondern das angestrebte oder erreichte Ziel, dann ist zu
> Verbzusatz, ist also Bestandteil des Verbs. In diesem Fall trägt
> zu den Hauptakzent der Gesamtform des Verbs: Ich bin
> auf ihn zugegangen und habe ihm die Hand geschüttelt. Sie kam
> auf mich zugelaufen. Das Flugzeug schien genau auf den
> Leuchtturm zuzufliegen. Das Schiff wird jetzt auf die Küste
> zusteuern. In den Fällen, in denen eine genaue
> Unterscheidung nicht möglich ist, sind beide Schreibweisen als
> korrekt anzusehen. Immer zusammen schreibt man, wenn zu
> die Bedeutung des Verbs ändert: Der Hund ist mir zugelaufen.
> Die Säule soll spitz zulaufen. Der Vogel ist ihm zugeflogen
> (= ist bei ihm).
> © Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. Mannheim 2007
> [CD-ROM]
> Gruß
> Julian
HAllo Julian,
Danke Nr. 2
Gruß
Kathi