Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
Man findet so allerhand - aber was ist korrekt?
Zunächst einmal sind alle Formulierungen grammatisch einwandfrei. Aber sie bedeuten nicht ganz dasselbe: Die n-m-Folge (in scharfem Ton) ist die allgemeinere, die m-n-Folge die konkretere.
In kaltem Wasser: Zucker löst sich schlechter in kaltem Wasser als in warmem. Hier ist an kein bestimmtes kaltes Wasser gedacht.
Im kalten Wasser: Stellen Sie 500 ml kaltes Wasser und 200 g Zucker bereit. Nehmen Sie nun den Zucker und lösen Sie ihn im kalten Wasser auf. Hier ist ein ganz bestimmtes kaltes Wasser gemeint.
Ganz streng wird das allerdings nicht immer durchgehalten, man sagt auch: Aale leben lieber im kalten Wasser, auch wenn keins in Sicht ist. Die Formulierung Aale leben lieber in kaltem Wasser empfinde ich eher als gehobenen Sprachstil.
Beim "scharfen Ton" liegt der Fall anders. Wenn ich im scharfen Ton sage , dann muss etwas folgen, was diesen Ton konkretisiert: im scharfen Ton eines Oberfeldwebels. Ohne der Oberfeldweben muss es lauten: in scharfem Ton.
Ebenso beim Maß: Das hat mich im gleichen Maße getroffen wie die Äußerung gestern. Aber: Es betrifft beide in gleichem Maße.
Ich fürchte allerdings, die meisten sehen das nicht so eng. Für richtig halte ich diese Unterscheidung dennoch.
Gruß,
Andreas