Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> hierbei handelt es sich um ein Problem, das mich immer wieder
> zum Verzweifeln bringt.
In der Tat, es scheint dich nicht loszulassen, wir hatten das ja schon mit "anlegen":
http://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/40622/sbj/anlegen-in-mit-welchem-kasus/
Der entscheidende Unterschied ist, dass einmal gefragt wird "wo?" und einmal "wohin?". Konkret bei den Beispielen hieße das:
> "Sie investieren dabei in sicherheitsorientierte Anlagen
> wie Renten- oder Geldmarktfonds."
Hier liegt der Akzent eher auf dem Gedanken, wohin das Geld wandert. Die Geldbewegung steht im Vordergrund.
> "Sie investieren dabei in sicherheitsorientierten
> Anlagen wie Renten- oder Geldmarktfonds."
Hier wird sprachlich eher betont, wo das Geld dann liegt. Die Anlageform steht im Vordergrund.
> Für mich klingt die erste Möglichkeit besser, nach der
> Erläuterung im Duden muss aber wohl der Dativ stehen, da
> "investieren in" hier im Sinne von "etwas in
> einer Sache anlegen" gebraucht wird. Oder?
Nein, nach der Duden-Erläuterung sind generell beide Möglichkeiten zulässig, je nachdem, welchen Aspekt man besonders hervorheben will.
Allerdings, und damit komme ich zu deinem zweiten Beispiel, spielt meiner Meinung nach auch noch ein anderer Aspekt eine Rolle:
> "Sie haben mit der Investition in ein individuell
> gestaltetes Portfolio einen wichtigen Vorsorgeschritt
> unternommen."
Existiert das Portfolio schon oder kommt es erst durch meine Investition zustande? Wenn es schon existiert, zum Beispiel in Form eines offenen Investmentfonds, halte ich beide Möglichkeiten für richtig, siehe erstes Beispiel.
> "Sie haben mit der Investition in einem individuell
> gestalteten Portfolio einen wichtigen Vorsorgeschritt
> unternommen."
Kommt das Portfolio erst durch meine Investition zustande, würde ich diese Version als sprachlich nicht so gelungen ansehen, da der Dativ etwas schon Existentes voraussetzt. Man kann hier natürlich eine gewisse Gleichzeitigkeit annehmen – im Moment der Investition existiert auch das Portfolio –, dennoch würde ich hier "Sie investieren in ein" schreiben.
Gruß
Julian