Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> Diese Begründung verstehe ich nicht. Zwei Sätze - egal, ob
> Haupt- oder Nebensätze - besitzen immer zwei Subjekte und zwei
> Prädikate.
Es gab da mal so einen ähnlichen Fall in der VFLL-Mailingliste, wo ich Herrn Dr. Scholze-Stubenrecht gefragt hatte. Voilà:
[Zur Erinnerung an die sporadisch Mitlesenden, es ging um folgenden Satz: „Den Anfang macht er mit der These, dass die verbrecherischen Experimente der KZ-Ärzte weniger von niedriger Gesinnung motiviert waren[,] als vielmehr zu einer Schulmedizin passen, die den Patienten nicht als einen Menschen respektiert, …“]Das ist ja wirklich eine spannende Geschichte. Natürlich habe ich Herrn Dr. Scholze-Stubenrecht mit der Antwort der Wahrig-Sprachberatung* konfrontiert, woraufhin er mir wie folgt antwortet (sicher wird er nichts dagegen haben, dass ich ihn zitiere):
-------------------- schnipp --------------------
[...] auch nach Beratung mit einem Kollegen sehe ich das Komma nicht als zwingend an. Nach meiner Interpretation liegen hier innerhalb eines Nebensatzes zwei in einer Vergleichskonstruktion verbundene Satzteile vor.Leider ist in der amtlichen Regelung zur Zeichensetzung nichts darüber gesagt, wann Wortgruppen dieser Art als verkürzte Sätze angesehen werden sollen, sodass ich die Ansicht, es handele sich um zwei Nebensätze, nicht widerlegen kann. Zumal in unserem Komma-Taschenbuch auf Seite 41 gesagt wird, dass ein Vergleich in Satzform auch dann vorliegt, "wenn der Vergleichssatz nur durch sein Prädikat mit nachgestellter Personalform erkennbar ist". Dort gibt es allerdings kein Beispiel dafür, dass für beide Satzteile/Sätze eine gemeinsame Abhängigkeit von einem übergeordneten Satz besteht.
Nach diesen Überlegungen würde ich das Komma bis zum Beweis des Gegenteils als fakultativ ansehen.
-------------------- schnapp --------------------
*Die Wahrig-Sprachberatung meinte:
Der Nebensatz "als vielmehr zu einer Schulmedizin passen" ist mit
einem Komma abzutrennen.
die These, dass die verbrecherischen Experimente
der KZ-Ärzte weniger von niedriger Gesinnung
motiviert waren, als [dass die Experimente]
vielmehr zu einer Schulmedizin passen, die ...Dies gilt auch dann, wenn mehrere Satzglieder ("dass die Experimente")
elliptisch ausgespart worden sind.die These, dass die verbrecherischen Experimente
der KZ-Ärzte weniger von niedriger Gesinnung
motiviert waren, als vielmehr zu einer Schulmedizin
passen, die ...
Meiner Meinung nach ist die Problemlage vergleichbar. Aber, wie gesagt, ich bin ja durchaus deiner Meinung, auch ich würde in beiden Fällen KEIN Komma setzen. Offenbar lassen sich auf den ersten Blick eindeutige Fälle aber auch anders sehen.
Gruß
Julian