Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> Richtig ist, daß man umgangssprachlich den Unterschied meist
> ignoriert und das Perfekt benutzt. Aber daraus zu schließen, daß
> es den Unterschied nicht gibt, ist kühn. Ein berühmter Satz wird
> dich vielleicht überzeugen, daß du irrst:
> "Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen
> erwacht ist, hat er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren
> Ungeziefer verwandelt gefunden."
Das überzeugt mich leider nicht. Ich habe übrigens nicht behauptet, es gebe keinen Unterschied, sondern vielmehr, dass es keinen Bedeutungsunterschied gibt. Perfekt ist üblich bei gesprochenen Texten und solchen geschriebenen, die eine Nähe zum Mündlichen aufweisen bzw. aufweisen sollen. Präteritum wird von der Schriftsprache in Anspruch genommen - warum sollte ausgerechnet Kafka dabei eine Ausnahme machen?
Gruß von Kai