korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz

Autor:Karla Krauschen
Datum: Mi, 23.05.2012, 21:03

> Nach deiner und Karlas
> Meinung müsste jetzt wohl das Perfekt angebracht sein, denn das
> arme Unfallopfer sitzt vielleicht mit einem gebrochenen Bein und
> Schmerzen am PC und schreibt seinen Bericht über einen Unfall,
> der erst zwei Tage her ist. "Ich bin mit meinem Fahrrad die
> Schmiedestraße entlang
> gefahren in Richtung XY. An der Kreuzung yyy ist mir dann der
> Autofahrer aaa ins Fahrrad gefahren, obwohl ich von rechts
> gekommen bin und Vorfahrt gehabt habe. ..."
> Nee, oder?

Natürlich nee, auch ich würde hier Präteritum lesen wollen. Deine Anmerkung:

> Da die Kombination Präsens/Präteritum im allgemeinen
> unüblich ist, wählte man das Perfekt,

ist erhellend für das Verständis. Die Frage ist allerdings, ob es nur unüblich ist oder ob es tatsächlich einen logischen Grund hat. Ich bin der Meinung, daß es einen Grund hat. An einem anderen Satz von dir sei es erläutert; du schreibst woanders -- siehe http://www.korrekturen.de/forum.pl/page/1/md/read/id/64758/sbj/imperfekt-perfekt-oder-praesens-in-einem-satz/

> Der Gebrauch der Tempora hat sich keineswegs geändert.

Dieser Satz ist ein Paradebeispiel fürs Perfekt. Er bedeutet, daß der Gebrauch heute, also in der Gegenwart, unverändert ist. Im Präteritum läßt sich das nicht ausdrücken, denn "der Gebrauch änderte sich nicht" spricht nur vom Zeitpunkt der Erzählebene, die mit dem Präteritum wechselt. Er sagt nicht, daß der Gebrauch sich auch bis heute nicht geändert hat. Wollte man das im Präteritum ausdrücken, müßte man das Adverb "bis heute" zwingend hinzufügen. (Adverbien können Tempora durchaus ausdrücken, denn ein Satz wie folgender ist Futur, obwohl er im Präsens daherkommt: "Morgen gehe ich zum Arzt.")
Während "er hat sich nicht geändert" im Mündlichen als Vergangenheit durchgeht, geht "er änderte sich nicht" weder in Literarischem noch in Journalistischem noch in Mündlichem als Gegenwart durch, nämlich als die tatsächlich gemeinte Aussage: "Er ist unverändert." Dieser Unterschied ist nicht nur formal, er ist inhaltlich.

Man muß also unterscheiden zwischen verschiedenen Sprachebenen: Wo das Perfekt die Vergangenheit ausdrückt, muß es sowohl für die vollendete als auch für die unvollendete Vergangenheit herhalten (wobei 'vollendet' und 'unvollendet' völlig mißverständliche Begriffe sind, wie wir alle wissen). Wo die Gegenwart die Erzählzeit ist, steht das Perfekt für die vollendete Vergangenheit, und die würde niemand im Präteritum formulieren, in welcher Art Text auch immer. Folgender Satz hingegen, in dem ich zwischen Gegenwart und Vergangenheit wechsle, erscheint mir völlig in Ordnung:
"Ich habe mir das Bein gebrochen, als mir eine Mücke auf den Kopf fiel." Das Bein ist immer noch gebrochen, die Mücke ist längst woanders und nicht mehr auf dem Kopf.

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
fisherman -- Do, 17.5.2012, 00:44
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Do, 17.5.2012, 09:18
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
fisherman -- Fr, 18.5.2012, 17:47
Man müsste den Zusammenhang kennen.
oberhaenslir -- Do, 17.5.2012, 16:20
Re: Man müsste den Zusammenhang kennen.
fisherman -- Fr, 18.5.2012, 17:56
Re: Imperfekt + Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- Do, 17.5.2012, 20:10
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Karla Kräuschen -- Fr, 18.5.2012, 18:52
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
fisherman -- Fr, 18.5.2012, 20:37
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
fisherman -- Fr, 18.5.2012, 20:41
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- Fr, 18.5.2012, 20:52
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
fisherman -- Fr, 18.5.2012, 21:38
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- Fr, 18.5.2012, 21:55
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- So, 20.5.2012, 15:20
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- So, 20.5.2012, 16:00
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- So, 20.5.2012, 18:05
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Karla Krauschen -- So, 20.5.2012, 19:39
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- So, 20.5.2012, 20:21
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Karla Krauschen -- Mo, 21.5.2012, 19:36
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Mo, 21.5.2012, 20:14
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- Mo, 21.5.2012, 21:55
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Di, 22.5.2012, 16:21
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- Di, 22.5.2012, 22:23
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Mi, 23.5.2012, 15:15
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Karla Krauschen -- Mi, 23.5.2012, 21:03
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Do, 24.5.2012, 20:40
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Karla Krauschen -- Fr, 25.5.2012, 23:36
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Di, 29.5.2012, 14:59
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- Do, 24.5.2012, 11:24
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Do, 24.5.2012, 21:08
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Di, 22.5.2012, 18:06
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- So, 20.5.2012, 20:36