korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz

Autor:Andreas
Datum: Do, 24.05.2012, 11:24

> Hier liegt der Fall anders, denn es gilt einen Satz im Präsens
> mit einem weiteren zu kombinieren, der ein Vergangenheitstempus
> aufweist. Da die Kombination Präsens/Präteritum im allgemeinen
> unüblich ist, wählte man das Perfekt.

Ich gebe zu, das Beispiel war schlecht gewählt. Ich fürchte jedoch, mit dem Präsens im ersten Satzteil hat die Sache nicht viel zu tun. Oder wie sähe es deiner Einschätzung nach aus mit folgendem Satz:

Schon auf dem Höhepunkt der Krise vor nunmehr zwei Jahren wurden Stimme laut, die eine schärfere Kontrolle der Banken durch die Politik forderten; doch offenbar haben die Politiker bis heute nichts aus der Krise gelernt.

Noch einmal: In welcher Art von Text würdest du allen Ernstes vorschlagen, im zweiten Halbsatz Präteritum zu verwenden? In einer Doktorarbeit? In einem Unfallbericht?

Dein Beispiel des Unfallberichts als Textsorte, wo jegliche Vergangenheit dem Präteritum vorbehalten bliebe, schgeint mir auch nicht besonders glücklich gewählt in diesem Zusammenhang. Unfallberichte zeichnen sich ja dadurch aus, dass sie eine abgeschlossene Handlung beschreiben, die in der Vergangenheit liegt; Gegenwartsbezüge sind hier per definitionem nicht vorgesehen, ebenso wenig wie ein in einem Roman, einer Erzählung usw. Das liegt nicht daran, dass das Bein etwa nicht mehr gebrochen wäre oder das Auto verbeult: Diese Dinge interessieren einfach nicht, und das liegt an der (in der Regel recht sterilen) Form eines solchen Berichts mit seinem Anspruch auf Objektivität.

Der wahre Grund für das Präteritum in solchen Berichten liegt vielleicht genau da: Unfallberichte bemühen sich immer um Objektivität (die natürlich so nie gegeben ist) und vermeiden schon aus diesem Grund jede Nähe zur Umgangssprache. Letzteres gelingt zuweilen an anderen Stellen nur mangelhaft – umso erheiternder ist dann das Ergebnis.

Einen Satz wie Schon auf dem Höhepunkt der Krise vor nunmehr zwei Jahren wurden Stimme laut, die eine schärfere Kontrolle der Banken durch die Politik forderten; doch offenbar lernten die Politiker bis heute nichts aus der Krise halte ich nach wie vor für grotesk, egal wo er steht. Mit dem Perfekt im zweiten Satzteil könnte er sich hingegen gut in einer entsprechenden Doktorarbeit finden. In einen Unfallbericht passt er natürlich eben so wenig wie in eine Novelle. Aber das liegt nicht am Perfekt.

Dasselbe gilt aber auch für den Ausgangssatz. Auch hier wird der Gegenwartsbezug ja durch das bis heute ausdrücklich angezeigt. Hier das Präteritum zu wählen - das kann ich beim besten Willen nicht als guten Stil bezeichnen. Grammatisch formal korrekt ist es natürlich auch so.

Die wissenschaftliche Diskussion hinter der Geschichte hat mit unserer Diskussion in der Tat wenig zu tun. Mich hätte es aber einfach interessiert, was das denn für bahnbrechende Studien sind, die an der breiten Öffentlichkeit offenbar spurlos vorübergegangen sind. Wenn diese Arbeiten jedoch schwer zugänglich sind und im Internet dazu auch nichts zu finden ist, dann ist es auch gut.

Dass 99,9% des unterschiedlichen Tempusgebrauchs Perfekt/Präteritum der Mündlichkeit/Schriftlichkeit geschuldet sind, das glaube ich gerne. Das hätte ich dir aber schon 1980 sagen können. Die Leute erzählen einfach zu gerne; die einen in Romanen, die keiner liest, die anderen am Stammtisch, wo ihnen keiner zuhört.

Am grünen Duden scheint die von dir beschriebene Entwicklung ja auch völlig vorübergegangen zu sein – hast du dafür eine Erklärung?

Wenn sich alle Texte, die dennoch munter das Perfekt verwenden, sich vorwerfen lassen müssen, sie stünden der mündlichen Rede (zu) nahe, dann kann ich nur sagen: Gott sei Dank! Texte, die aus den von dir genannten Gründen darauf verzichten, möchte ich erst gar nicht lesen.

Gruß
Andreas

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
fisherman -- Do, 17.5.2012, 00:44
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Do, 17.5.2012, 09:18
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
fisherman -- Fr, 18.5.2012, 17:47
Man müsste den Zusammenhang kennen.
oberhaenslir -- Do, 17.5.2012, 16:20
Re: Man müsste den Zusammenhang kennen.
fisherman -- Fr, 18.5.2012, 17:56
Re: Imperfekt + Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- Do, 17.5.2012, 20:10
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Karla Kräuschen -- Fr, 18.5.2012, 18:52
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
fisherman -- Fr, 18.5.2012, 20:37
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
fisherman -- Fr, 18.5.2012, 20:41
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- Fr, 18.5.2012, 20:52
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
fisherman -- Fr, 18.5.2012, 21:38
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- Fr, 18.5.2012, 21:55
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- So, 20.5.2012, 15:20
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- So, 20.5.2012, 16:00
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- So, 20.5.2012, 18:05
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Karla Krauschen -- So, 20.5.2012, 19:39
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- So, 20.5.2012, 20:21
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Karla Krauschen -- Mo, 21.5.2012, 19:36
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Mo, 21.5.2012, 20:14
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- Mo, 21.5.2012, 21:55
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Di, 22.5.2012, 16:21
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- Di, 22.5.2012, 22:23
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Mi, 23.5.2012, 15:15
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Karla Krauschen -- Mi, 23.5.2012, 21:03
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Do, 24.5.2012, 20:40
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Karla Krauschen -- Fr, 25.5.2012, 23:36
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Di, 29.5.2012, 14:59
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- Do, 24.5.2012, 11:24
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Do, 24.5.2012, 21:08
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Kai -- Di, 22.5.2012, 18:06
Re: Imperfekt+Perfekt oder Präsens in einem Satz
Andreas -- So, 20.5.2012, 20:36